Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
acerra

acerra [Georges-1913]

acerra , ae, f. das Weihrauchkästchen für den bei Opfern, Verbrennung der Toten usw. gebrauchten Weihrauch, Cic., Verg. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acerra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 76-77.
devotio

devotio [Georges-1913]

... als Opfer für die (bes. die unterirdischen) Götter, das Opfern, die Aufopferung, A) eig.: ... ... , Tac. u. Suet. – 2) das Gelübde, eius devotionis esse convictum, Cic. post red. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »devotio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2122.
capital

capital [Georges-1913]

... sc. linteum), ein leinenes Tuch, das die Priesterin beim Opfern um den Kopf zu tragen pflegte, Varr. LL. 5, ... ... Paul. ex Fest. 57, 6. – II) (sc. facinus) das Kapitalverbrechen, Todesverbrechen, capital ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capital«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 979.
libamen

libamen [Georges-1913]

lībāmen , inis, n. (libo), I) was beim Opfern den Göttern zu Ehren ausgegossen, ausgestreut od. geopfert wird, der Opferguß, das Opfer, Ov. fast. 3, 733. Val. Flacc. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »libamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 631-632.
litatio

litatio [Georges-1913]

litātio , ōnis, f. (lito), das glückliche Opfern, Plaut. Pseud. 334. Acta fr. Arv. a. 218 im Corp. inscr. Lat. 6, 2104, 24: hostiae maiores sine litatione caesae, Liv. 27, 23, 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »litatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 675.
futtilis

futtilis [Georges-1913]

... Mündung u. engem, spitzem Boden, so daß es nicht stehen konnte, weil das zu diesen Opfern bestimmte Wasser nicht auf die Erde gesetzt werden durfte, ... ... 19), 33. – poet., glacies, das leicht durchbricht, zerbrechlich, Verg. Aen. 12, 740 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »futtilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2892.
pocillum

pocillum [Georges-1913]

pōcillum , ī, n. (Demin. v. poculum), das Becherchen, fictile, Cato: argenteum, Suet.: Iovi Victori pocillum mulsi facere (opfern), Liv.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pocillum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1748.
mactatus

mactatus [Georges-1913]

mactātus , Abl. ū, m. (macto), das Opfern, Töten, Lucr. 1, 99.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mactatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 750.
immolatio

immolatio [Georges-1913]

immolātio , ōnis, f. (immolo), das Opfern, die Opferung (vgl. Isid. orig 6, 19, 31), Iphigeniae, Quint. 2, 13, 13: absol., in ipso immolationis tempore, in ipsa immolatione, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immolatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 77.
libamentum

libamentum [Georges-1913]

... . 84, 5. – II) was beim Opfern den Göttern ausgegossen, aufgestreut wird, der Opferguß, das Trankopfer, das Opfer, lex sacrificii et ... ... bildl., die Probe, der erste Versuch, das Probestück, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »libamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 632.
sacrificatus

sacrificatus [Georges-1913]

sacrificātus , Dat. uī, m. (sacrifico), das Opfern, nullum uspiam pecus sacrificatui habemus, Apul. met. 7, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sacrificatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2444-2445.
sacrificatio

sacrificatio [Georges-1913]

sacrificātio , ōnis, f. (sacrifico), das Opfern, Cic. de nat. deor. 2, 67.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sacrificatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2444.
caedes

caedes [Georges-1913]

... . I) spätlat. = das Schlagen mit der Faust, das Prügeln, ... ... caedo no. II) das Fällen, A) = das Abhauen, Abschneiden, ... ... armenti, Ov.: bidentium, Hor.: ferina, Ov.: Polyxenia, das Schlachten (Opfern) der Polyxena, Catull. – 2) meton.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caedes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 897-898.
concedo

concedo [Georges-1913]

... nötigenden Umständen weichen, das Feld räumen, sich fügen, sich in etw. ergeben, ... ... Ironie) concedant, ut hi viri boni fuerint, mögen (gütigst) erlauben, daß usw., Cic. – m. qui u. Konj., nemini concedo, qui (daß er) tibi vetustate necessitudinis potior possit esse, Cic. ep. 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1378-1382.
iactura

iactura [Georges-1913]

... – meton., iacturae summa, der durch das Überbordwerfen erzeugte Verlust, ICt. – II) übtr.: A) ... ... von etwas, die Einbuße, der Verlust, das Opfer von usw. (vgl. Plin. ... ... ., die Aufopferung = der mit Opfern verbundene Aufwand, die Opfer, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iactura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 9.
illatio

illatio [Georges-1913]

... 3 u. ö. – B) insbes., das Darbringen, a) die Abgabe, Steuer, ... ... bei Vopisc. Aurel. 9, 2. – b) das Opfern, sanguinis et cruoris, Arnob. 4, 30. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 44.
polluceo

polluceo [Georges-1913]

... t. t. der Religionssprache, als Opfer vorsetzen, -darbringen, opfern, Iovi vinum, Cato: Herculi decimam partem, Plaut. – Partic. subst., polluctum, ī, n., der Opferschmaus, das Opfer, Plaut.: Herculis, Macr.: ad polluctum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polluceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1760.
tus

tus [Georges-1913]

... der Weihrauch, die Tränen od. das Harz eines arabischen Baumes, den die Neueren für Amyris Kataf Forsk. ... ... Tropfweihrauch, als die beste Sorte zum Opfer, Verg.: dare (opfern) tus, Ov.: u. so aris tura dare, Val. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3267-3268.
Ino

Ino [Georges-1913]

... des thebanischen Königs Athamas (s. Athamās das Nähere), Cic. Tusc. 1, 28; de nat. deor. 3 ... ... Melicerta, Verg.: sinus, Ov.: arae, wo Ino den Phrixus opfern wollte, Val. Flacc.: Isthmus, wo die von Athamas der Ino ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 287-288.
lito

lito [Georges-1913]

... darf, also unter günstigen Vorzeichen opfern, günstige Vorzeichen für ein Unternehmen erlangen, 1) eig ... ... . praef. § 11. – 2) übtr., opfern, ein Opfer bringen, d.i. befriedigen, besänftigen, Genüge tun ... ... Mart.: sacrificio non litante, Suet. – II) tr.: A) glücklich opfern, sacris litatis, Verg.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 677-678.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon