Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
comesor

comesor [Georges-1913]

cōmēsor u. cōmestor , ōris, m. (1. comedo), der Verzehrer, Fresser, Form -sor, Gaius dig. 21, 1, 18 pr. u. Eccl.: Form -stor, Vulg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comesor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1292.
cassito

cassito [Georges-1913]

cāssito , āvī, āre (Intens. v. cado), fort ... ... u. fort fallen, herabträufeln, v. der Dachtraufe, Paul. dig. 8, 2, 20. § 3 u. 4 M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cassito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1017.
iunctor

iunctor [Georges-1913]

iūnctor , ōris, m. (iungo), der Anspänner, der Postknecht, Alfen. dig. 50, 16, 203 extr. Vgl. Sittl in Wölfflins Archiv 1, 318.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iunctor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 492.
emansor

emansor [Georges-1913]

ēmānsor , ōris, m. (emaneo), einer, der über die Urlaubszeit ausbleibt, Modestin. dig. 49, 16, 3. § 2; 49, 16, 4. § 13; 49, 16, 5. § 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emansor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2397.
emptrix

emptrix [Georges-1913]

ēmptrīx , trīcis, f. (Femin. zu emptor), die Käuferin, Modest. dig. 21, 2, 63. Cod. Iust. 4, 54, 1. Gloss. II, 535, 54.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emptrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2414.
impilia

impilia [Georges-1913]

impilia , ium, n. (in u. 2. pilus), eine dicke u. warme Fußbedeckung von Filz, Socken, Plin. 19, 32. Ulp. dig. 34, 2, 5. § 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impilia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 101.
emansio

emansio [Georges-1913]

ēmānsio , ōnis, f. (emaneo), das Ausbleiben über die Urlaubszeit, Arr. Menand. dig. 49, 16, 4. § 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emansio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2397.
insemel

insemel [Georges-1913]

īn-semel , Adv., auf einmal, *Stat. silv. 1, 6, 36. Flor. prooem. § 3 u. 2, 20, 1. Gaius dig. 18, 1, 35. § 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insemel«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 303.
lusorie

lusorie [Georges-1913]

lūsōrīe , Adv. (lusorius), spielend, agere, mit dem Gegner unter einer Decke spielen, Ulp. dig. 30, 1, 50.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lusorie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 731.
correus

correus [Georges-1913]

correus , ī, m. (con u. reus), der Mitschuldige, Ulp. dig. 34, 3, 3. § 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »correus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1708-1709.
abortum

abortum [Georges-1913]

abortum , ī, n. (aborior), die Fehlgeburt, Ulp. dig. 29, 2, 30. § 4; vgl. Paul. ex Fest. 29, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abortum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 24.
cotaria

cotaria [Georges-1913]

cōtāria (cōtōria), ae, f. (cos), die Wetzsteingrube, Schleifsteingrube, Alfen. dig. 39, 4, 15 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cotaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1726.
melioro

melioro [Georges-1913]

meliōro , āre (melior), verbessern, Ulp. dig. 7, 1, 13. § 5 u.a. ICt. u. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melioro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 859.
desolvo

desolvo [Georges-1913]

dē-solvo , (solvī), solūtum, ere, abzahlen, Scaev. dig. 40, 5, 41. § 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desolvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2087.
malitas

malitas [Georges-1913]

malitās , ātis, f. (malus, a, um), das Übel, Ulp. dig. 4, 2, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 781.
insidio [1]

insidio [1] [Georges-1913]

1. īnsidio , āre (insidiae) = insidior, Callistr. dig. 48, 9, 28. § 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insidio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 309.
confusio

confusio [Georges-1913]

cōnfūsio , ōnis, f. (confundo), die Zusammengießung, ... ... Vermischung durch Zusammengießen, die Vereinigung durch Anschweißen, Paul. dig. 6, 1, 23. § 5. Instit. Iustin. 2, 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confusio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1464-1465.
mandator

mandator [Georges-1913]

... der Auftraggeber, Bevollmächtiger, Papin. dig. 3, 2, 20 u.a. Tert. adv. Marc. ... ... der Anstifter von Angebern od. Anklägern, Callistr. dig. 49, 14, 2: delatores mandatoresque, die Angeber u. deren ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mandator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 791.
navigium

navigium [Georges-1913]

... Schiffahrt, omnes navigii dies, Scaevol. dig. 45, 1, 122. § 1: locus navigii, Cod. Iust. ... ... Wasser, Schiff, Barke, Kahn, Floß (vgl. Ulp. dig. 43, 12, 1. § 14), Cic. u.a.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »navigium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1109.
municeps

municeps [Georges-1913]

mūniceps , cipis, Genet. Plur. gew. cipum, c. ... ... municeps Cosanus, Bürger aus Kosa, Cic.: municeps eius municipii, Hermog. dig. – II) prägn., mit jmd. aus demselben Mumzipium stammend, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »municeps«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1053.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon