... Stadt in Etrurien, die zu den zwölf Republiken des etrurischen Bundes gehörte, lange Zeit Nebenbuhlerin von Rom war u. endlich von Kamillus erobert wurde, in ... ... – b) Vēientānum, ī, n., α) eine Art geringen Weines, Hor. sat. 2, 3, 143: Veientanum ...
... satis diu, Cic. – 2) lange Zeit hindurch, eine geraume Zeit, lange, Komik., Cic. u. ... ... .: verb. iam diu, schon eine geraume Zeit, schon lange, Plaut., Cic. u.a ...
... vetustissimus (zu griech. ετος = Ϝέτος), eig. was schon lange Zeit besteht im Gegensatz zu recens, was erst vor kurzem zu ... ... – b. Tac. gew. v. der Zeit vor der Schlacht bei Aktium, aetas, Vorzeit, Tac.: ...
... Altersjahr, in dem jmd. zuerst um eine Ehrenstelle sich bewerben durfte (vgl. Caes. b ... ... – 5) ein Jahr = ein langer Zeitraum, eine lange Zeit, dum moliuntur, dum conantur, annus est (vergeht), Ter ...
... äußerlich zufallende Anteil an der ewigen Zeit, 1) die Zeit = das ... ... etiam sequentis aevi memoriam, Tac.: corpus aevo (durch die Länge der Zeit) terrāque putrefactum, Plin. ep.: rursus aevo durat, hält wieder lange Zeit, Plin. – / Nbf. aevos ...
... des K., Caes.: arbor spatio durata, durch die Länge der Zeit, Ov.: spatia annorum (die ... ... insbes.: 1) die für eine Tätigkeit usw. bestimmte Zeit, Frist, Muße, Gelegenheit ... ... consensui spatium, er möchte den Schlechten Zeit zur Reue, den Guten Zeit zur Vereinigung geben, Tac.: quom ...
... Cic.: multo ante, Nep., od. ante multo, Cic., lange vorher. – b) doppelt, multo multoque, um ... ... desiderantissimus filius, Augustin. epist. 139 lemm. – 2) v. der Zeit, Vielmals, oft, viel, ...
... der Umfang, a) v. der räuml. Länge, cubiti, Ellenlänge, Suet.: nosse mensuras itinerum, Caes.: parvāque ... ... quinque implebat, Ov.: posterior superat partes mensura priores, d.i. die Länge der Hinterfüße, Ov. – b) v ...
... quaestor Ostiensis, Cic. Mur. 18. – Gewählt wurden die Quästoren zur Zeit der Republik in den Tributkomitien und losten dann gew. um die Provinzen. ... ... höheren Ehrenämtern u. konnte vor dem 27. Jahre nicht angenommen werden. Vgl. Lange Römische Altertümer 1. S. 385 f. u. S. ...
... etc., Cic.: quem ad finem? wie lange? Cic. – b) mit Rücksicht auf die ... ... tempus, Plin.: ad paucos dies, Cic.: ad quoddam tempus, auf einige Zeit, Cic.: ad annos DC, Cic.: ad tempus, auf Zeit (nicht auf die Dauer), Cic.: ad praesens, Cic. 2) ...
... , sunt procul ab huius aetatis memoria, Cic.: diu esse, lange dauern, währen, Prop. – c) mit einem Genet. od. Abl. der Beschaffenheit, sein von einer Beschaffenheit, eine Beschaffenheit haben, α) m. ...
... ) übtr.: 1) die Zeit, insofern sie eine Weile währt, der Zeitraum, die Länge der Zeit, longa fuit medii mora temporis, eine lange Zwischenzeit verstrich, Ov.: dolor finitus est morā ...
... haud multo post, Tac.: aliquanto post oder post aliquanto, eine geraume Zeit nachher, Cic.: multis annis post, Plaut., ... ... , paucas post horas, Liv.: horā post, eine Stunde danach, Cic.: longo post tempore, Verg.: non magno ... ... arae, post aliae Punicae urbes, Sall. – β) in der Zeit, nachher, primo ...
... , ut etc., Ter. – B) in der Zeit, so lange (durch usque verstärkt u.m. folg. dum ... ... in senatu videmus, Cic. – d) enklitisch dem Worte nachgesetzt, um eine Sache od. deren Eigenschaft als die ...
... zu Ende, vollendete in vier Z., Ov. – b) eine Zeit zurücklegen, α) hin - od. ... ... vitae tempus nudi exigant, Val. Max. – β) eine Zeit vollends zubringen, vollenden, exegit annum tribus spatiis, ...
... H) in die Länge ziehen, 1) eig.: a) verlängern, in spatium ... ... Gesang der Nachtigall, Plin. 10, 81. – 2) bildl., eine Zeit, a) in die Länge ziehen = hinziehen, verzögern, ...
... hominum, Plaut.: aetatis spatio probati, durch eine lange Lebensdauer, Cic.: volat aetas, Cic.: aetatem agere nudam, ... ... Hor.: longa aetas, die Länge der Zeit, Hor.: aetate tam longā, Flor.: aetate, durch die Länge der Zeit, infolge der Verjährung, Flor. ...
... menses totos, Ter.: bes. hyperbolisch, wenn es nicht darauf ankommt, eine Zeit genau anzugeben, so toto triennio, obgleich hier nur zwei Jahre und ... ... Über den Unterschied zwischen omnis u. totus u. über das lange o s. Serv. Verg. Aen. ...
... reperit, ut etc., nur soviel, Caes.: tantum temporis, so lange Zeit, Liv.: tantum eius opinionis deperdidisse, so viel von der ... ... od. post tanto, so lange nachher, Curt. u. Verg. – γ) neben Verben ... ... just, gerade, eben (zu der Zeit), Cic. u.a. – so auch (ohne ...
... ), omina, Verg. Aen. 2, 182. – γ) der Zeit folge nach-, chronologisch angeben, m. folg. indir ... ... , qui matris digerit annos (v. dem, dem die Mutter zu lange lebt), Ov. fast. 2, 625: digesta numero ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro