fār (gespr. farr, aus fareris synkopiert), ... ... , Col. 8, 11, 14: farinam bonam et far subtile sciat facere, Cato r. r. 143, 3: caro ... ... 2, 7, 1 (2. § 97): percontor quanti olus et far, Hor. sat. 1, ...
2. pīnso u. pīso , ātus, āre, zerstampfen, zerstoßen, ut (far) in pistrino pinsetur (pisetur), Varro r. r. 1, 63, 2 (codd. u. Non. 163, 17; Keil pisatur v. piso, ...
farīna , ae, f. (far), das Mehl, a) von Getreide, triticea, Cels.: hordeacea, Cato u. Varro: silignea, Cato u. Plin.: avenacea, Plin.: candida quam tenuissima, Cels.: nigra, Mart.: hordeum in farinam ...
porcus , ī, m. (griech. πόρκος, ahd. far[a]h), I) das zahme Schwein, Scriptt. r. r. u.a.: porcus femina, ein Mutterschwein, Cic.: porcus lactens, ein Saugferkel, Varro: Troianus ...
canīnus , a, um (canis, s. Prisc. 2, ... ... latratus, Val. Max.: adeps, Plin.: cadaver, Aur. Vict.: caput, Plin.: far, Speltbrot für die Hunde, Iuven.: lac, Ov. u. Plin ...
farreus , a, um (far), I) vom od. aus Getreide, vom od. aus Spelt (Dinkel), spicum, Paul. ex Fest. 280, 9: panis, Col. 7, 12, 10. Gaius 1, 112: mensae ...
farrāgo , inis, f. (far), I) das Mengelkorn, Mengfutter, gemischte Futterkorn fürs Vieh, Varro u. Verg.: ordeacea, Col. – II) übtr.: a) = vermischter Inhalt, das Mancherlei, nostri libelli ...
... Spelt gehörig, Dinkel-, Spelt-, far (= ador), semen, Scriptt. r.r.: liba, aus Dinkelmehl, Verg.: bellaria, Stat.: subst., adōreum, ī, n. (sc. far) = ador (w.s.), Col. 2, 8, 5. ...
ex-pīnso , ere, zerstampfen, mahlen, far, Cato r. r. 2, 4.
farrātus , a, um (far), I) mit Getreide-, Getreidespeise versehen, olla f., mit Brei (puls) angefüllt, Pers. 4, 30. – II) aus Getreide gemacht, neutr. pl. subst., farrāta, ōrum, ...
acerōsus , a, um (acus, eris), voll Spreu, far, Lucil. sat. 15, 29: panis, Paul. ex Fest. 187, 7.
farricus , a, um (far), aus Getreide, bes. aus Weizen, tisana, Apic. 4, 180.
farrārius , a, um (far), zum Getreide gehörig, Getreide-, fistula, eine Art Handmühlen zum Getreide, Cato r. r. 10, 3 (bei Plin. 18, 97 fistula serrata gen., weil sie Zacken hatte, wie unsere Kaffeemühlen). – ...
scabiōsus , a, um (scabies), I) rauh, curalium, Plin.: far, schlecht, verdorben, wurmstichig, Pers. – II) insbes., krätzig, räudig, aussätzig, bos, Colum.: homo, Pers. – Plur. subst., scabiōsī, ...
farreātus , a, um (far), unter Genuß von Speltbrot bewirkt, nuptiae (= confarreatio, w. s.), *Apul. met. 5, 26 (nach Koziols evidenter Verbesserung; Hildebr. farreaciis nuptiis). Serv. Verg. Aen. 4, 103.
trīticeus , a, um (triticum), zum Weizen gehörig, ... ... Weizen-, messis, Weizenernte, Verg. u. Vulg.: panis, Colum.: far, Weizenschrot, Colum.: fruges, Ven. Fort.: paleae, Cato: furfures, ...
farrāceus od. - cius , a, um (far), aus Getreide, aus Spelt (Dinkel ), farracia seges, Varro r. r. 1, 31, 5: farraceum pollen, feines Speltmehl, Plin. 24, 39.
farreātio , ōnis, f. (far), der Genuß des Speltbrotes bei der confarreatio (w. s.), Serv. Verg. Aen. 4, 374.
pultificus , a, um (puls u. facio), Brei gebend, far, Auson. edyll. 12, 8, 5. p. 136, 1 Schenkl.
farreārius , a, um (far), zum Getreide gehörig, Getreide-, pilum, Cato r. r. 10, 5.
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro