frequēns , entis (verwandt mit farcio), häufig in Raum ... ... häufig, fleißig, Platonis auditor, Cic.: erat Romae frequens, Cic.: cum alqo frequentem esse, mit ... ... m. Dat., illud et poëtis et oratoribus frequens, Quint.: et illud frequens est, ut m. Konj., Quint. ...
convīva , ae, c. (con u. vivo), der Tischgenosse, Gast, avidus, Hor.: comis, Hor.: ebrius, Ov.: frequens, Ov.: hilarus et bene acceptus, Cic.: laetus, Hor.: c. dantis ...
nūtātio , ōnis, f. (nuto), das Schwanken, I) im allg.: illa frequens in utramque partem nutatio, Quint. 11, 3, 129: quid stultius quam timere nutationem aut subitos montium lapsus, Sen. nat. qu. 6, 2, ...
emporium , iī, n. (εμπόριον), der Handelsplatz, Stapel, Stapelplatz, Markt ... ... die Stadt selbst, s. Fabri Liv. 21, 57, 6), celebre et frequens emp., Liv.: emp. mercium, Mela.
... , ātum, āre, I) (nach frequens no. I) = A) zahlreich anwesend machen, 1) übh ... ... von Ackergesetzen), Liv. 6, 5, 1. – II) (nach frequens no. II) = A) häufig-, fleißig-, gewöhnlich bei ...
spectātor , ōris, m. (specto), I) der Anseher ... ... rerum atque caelestium, Cic.: Albanus exercitus, spectator certaminis, Liv.: certaminis, cui destinatur frequens spectator (von angehenden Rednern), Quint.: mearum ineptiarum testis et sp., ...
singultus , ūs, m., das Ausstoßen einzelner Töne; dah. ... ... der Schlucken, a) das Schluchzen der Weinenden, singultus frequens, Lucr.: singultuque pias interrumpente querellas, Ov.: multas lacrimas et fletum cum singultu ...
īnfrequēns , entis, Abl. entī, nicht häufig in Raum u. Zeit (Ggstz. frequens), I) im Raume, A) aktiv, v. einer Menschenmenge = nicht zahlreich, nicht in Masse, in geringer Anzahl (-versammelt, -sich ...
permūtātio , ōnis, f. (permuto), I) die Veränderung ... ... Entfärbung, Cic.: sexus, Plin.: seminum, Ausartung, Plin.: defensionis, Quint.: frequens permutatio est, Quint.: eius modi permutationem ordinis facere, eine solche V. ...
posteā-quam , Coni., nachdem (bei Cicero vorherrschend vor ... ... m. Indikat. des aorist. Perf.: posteaquam victoria constituta est, erat Roscius Romae frequens, Cic.: postea vero quam participem negoti Scaurum accepit, statuit etc., Sall. ...
frequentia , ae, f. (frequens), I) die zahlreiche Gegenwart leb. Wesen, konkret die zahlreiche Versammlung (bes. des Senats), die große Anzahl, Menge, Volksmenge, Cic. u.a.: vestra, Cic.: frequentiā ...
frequenter , Adv. (frequens), häufig, I) = zahlreich, in großer Zahl, in Menge, cum ad eum fr. per eos dies ventitaturos se esse dixissent, Cic.: Romam inde fr. migratum est, Liv.: huic fr. interceditur ...
famulitium , iī, n. (famulus), I) das Dienen, die Dienstbarkeit, Iul. Val. 1, 28 ... ... – II) konkret, das Gesinde, die Dienerschaft, frequens, Apul.: aulicum, Hofbedienten, Spart.
per-frequēns , entis, sehr besucht, -volkreich, emporium, Liv. 41, 1, 5.
2. cum , Praep. m. Abl. (auf Inschrn. ... ... centesima fruge agris fenus reddente terrā, Plin. – v. Zuständen, gloria est frequens de aliquo fama cum laude, Cic.: ut viginti annorum militiam cum illa virtute ...
bene , Adv. (vom alten benus st. bonus), ... ... ) m. Adjj. u. Partizz.: b. munita templa, Lucr.: b. frequens, Cato: b. robustus, Cic.: b. sanus (Ggstz. male sanus ...
inter (altindisch antar, innen, innerhalb, zwischen, ahd. ... ... Sall.: nobis inter has turbas (bei = ungeachtet d. V.) senatus tamen frequens flagitavit triumphum, Cic.: minari inter iocum, unter Scherzen, beim Sch., ...
1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, ... ... , cum scribo aliquid ad te, Cic.: ibi tum filius cum illis unā aderat frequens, Ter. – m. Ang. wo? sed hic num ...
crepo , puī, pitum, āre (zu altind. k npatē, ... ... , Prop. 3, 10, 4: ebenso cum (al. cui) populus frequens laetum theatris ter crepuit sonum, Hor. carm. 2, 17, 26. – ...
... einzeln, wenig, selten (Ggstz. frequens), 1) im allg.: a) nur hier und da-, ... ... .: raro balneo, rarissimā venere uti, Cels.: (concubitus) rarus corpus excitat, frequens solvit, Cels.: vitio parentum rara iuventus, gelichtete Jugend, Hor. ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro