fūrtim , Adv. (fur), diebischerweise, übtr. = ... ... vi aperte, Liv.: dissimulanter et furtim, Ggstz. simpliciter (unumwunden) et libere (frei heraus), Plin. ep. – furtim (durch heimliche Einfälle) magis, quam bello (im offenen ...
clam (altlat. calim, zu cēlāre; vgl. ... ... palam), I) Adv., clam et palam coeptis obviam ire, Liv.: proficisci clam furtim, Liv.: plura c. removere, Cic.: haud clam tulit iram, verhehlte, ...
apertē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... vor der Welt, öffentlich, augenscheinlich, offenbar (Ggstz. tecte, occulte, furtim, clam), rem petere, Cic.: resistere, Sall.: pugnare, Cic. fr.: ...
ex-sicco , āvī, ātum, āre, austrocknen, I) ... ... verdunstet, Sen. – II) prägn., ausstechen = austrinken, furtim lagoenas, Q. Cic. in Cic. ep.: amphoram, Sen.: vina ...
1. cachinno , āvī, ātum, āre (cachinnus) = καχάζω ... ... erheben, eine helle Lache aufschlagen, ridere convivae, cachinnare ipse Apronius, Cic.: furtim, Lucr.: petulantius, Aur. Vict. – m. Acc., über etwas ...
antelūculō , Adv., vor Tage, furtim evadere, Apul. met. 1, 14.
interduātim , Adv. (inter), vorklass. = interdum, zuweilen, Paul. ex Fest. 111, 1. – / Plaut. truc. 4, 4, 29 liest Spengel interdum furtim.
dissimulanter , Adv. (dissimulo), unvermerkt, insgeheim, alqm diss ... ... aperte, sed diss. conclusa, Cic.: alii (ante finem recedunt) diss. et furtim, alii simpliciter et libere, Plin. ep. – non od. ne ...
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... altus educatusque inter arma, Liv.: altus alieno sumptu, Varr. fr.: alqm alci furtim alendum mandare, Curt.: alqm alci committere alendum clam, Ov.: u. ( ...
nox , noctis, f. ( altindisch nákt-, griech. νύξ ... ... , bei Nacht (vgl. Gell. 8. lemm. 1), si nox furtim faxit, XII tabb. fr. b. Macr. sat. 1, 4, ...
iaceo , cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; ... ... ad quartam iaceo; post hanc vagor, Hor.: nam pransus iaceo, Catull.: custodes furtim transgressa iacentes, Tibull. – b) v. Speisenden = zu Tische ...
sub-eo , iī, itum, īre, I) unter ... ... heranschleichen, sich einschleichen, α) m. Acc.: thalamos pudicos, Ov.: furtim lumina fessa (vom Schlafe), Ov. – β) absol.: acrius ...
palam , I) Adv. offen, öffentlich, vor den Augen ... ... Suet.: palam bellum tractare, Tac.: verb. palam et libere (Ggstz. furtim), Cic.: palam agere et aperte dicere, Cic. – 2) offen, ...
a-spicio (ad-spicio), spēxī, spectum, ere (ad u ... ... fr.: aspicite ipsum, contuemini os, Cic.: sic obstupuerant, sic terram intuebantur, sic furtim nonnumquam inter se aspiciebant, Cic.: odi celebritatem, fugio homines, lucem aspicere vix ...
in-clūdo , clūsī, clūsum, ere (in u. cludo, ... ... Dionysius), Cic.: incl. in praedonum custodias tantum numerum civium Romanorum, Cic.: corpora furtim caeco lateri, Verg.: ut ne ab hoc quidem carcere, cui inclusa est, ...
in-venio , vēni, ventum, īre, I) auf ... ... , quod ille non viderit, Cic. – mit folg. Infin., puero succumbere furtim, Tibull. 1, 8, 35. – c) se invenire, sich ...
dulcēdo , inis, f. (dulcis), die Süßigkeit, ... ... est, suavitas nulla, Macr.: ebrietati dulcedinem repugnare, Macr.: quique sub hac lateant furtim dulcedine, sucos adicit, Ov. – II) übtr.: a) objekt., ...
lagoena ( lagōna , auf Inschr. in der Vulgärsprache lagūna ... ... picata lagoena, Colum.: intrito cibo plena lagoena, Phaedr.: lagoenae inanes, Cic.: lagoenas furtim exsiccare, Cic.: lagoenas frangere, Petron.: nihilum nocere lagoenis, Hor.: nulla catenatis ...
re-lābor , lāpsus sum, lābī, zurückgleiten, -sinken, - ... ... .: tunc mens et sonus relapsus, kehrten zurück, Hor. – in Aristippi furtim praecepta relabor, komme wieder zurück auf usw., Hor.: relabebar in pristina, ...
muliercula , ae, f. (Demin. v. mulier), ein ... ... amore mulierculae, Liv.: suas secum mulierculas in castra ducere, Cic.: ut quae princeps furtim mulierculae tribuebat, ille palam largiretur, Tac. – vom Weibchen ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro