... gerade, a) = in gerader (horizontaler) Richtung, in gerader Linie, geradeaus, r. spectare, Cato: recte ferri ... ... quadrupedes tum recte currentes humanā effigie, Plin.: ubi recte steterint (vineae), gerade, Plin. – II) übtr., recht, ...
... , gerade machen, einer Sache eine gerade Richtung geben, etw. geradeaus ... ... Passiv dirigi = eine gerade Richtung bekommen, in gerader Richtung laufen, gerade werden, gerade auslaufen, a) ...
... wagerechter od. senkrechter) Richtung, gerade, griech. ὀρθός (Ggstz. curvus, incurvatus ... ... I) eig.: a) in wagerechter Richtung: ostium, die gerade auf die Straße führende, die Vordertür ... ... met. 2, 715. – b) v. senkrechter Richtung, gerade, senkrecht, aufrecht, arduae et ...
... (con u. rego), zurecht od. gerade richten, gerade machen, in gerade Richtung od. in das richtige Geleise bringen, I ... ... insbes., verbessernd zurechtrichten, gerade richten, zurechtbringen, A) eig., den Körper, Körperteile: ...
dīrēctē , Adv. m. Compar. (directus), gerade, geradeaus, in gerader Richtung, I) horizontal, ibunt directe emissiones fulgurum, Vulg. sap. 5, 22: directius gubernare, Cic. Acad. 2, 66 (C.F.W. Müller ...
rēctūra , ae, f. (rego), I) die Geradheit, gerade Richtung, Gromat. vet. 5, 15; 11, 30 u.a.: orientalis, ibid. 217, 18: recturae maritimae et montanae, ibid. 215, 4. – II) ...
... gerade gerichtet, I) in gerader-, horizontaler Richtung laufend, gerade (Ggstz. transversus, obliquus, flexuosus), a) ... ... directo, Varro, in gerader Richtung. – b) übtr., gerade, ohne Umschweife, verba ... ... ICt. – II) gerade abwärts laufend, in perpendikulärer Richtung laufend, senkrecht, ...
extentio , ōnis, f. (extendo), die Ausdehnung, ... ... acut. 3, 6, 61. – II) die Ausdehnung = gerade Richtung (Ggstz. circinatio), Vitr. 7. praef. § 11: Plur ...
dīrēctūra , ae, f. (dirigo), I) die Richtung, humilior, Frontin. aqu. 18. – II) meton.: a) die gerade Linie, Gromat. vet. 336, 24. – b) als t ...
... qui tantulum de recta regione deflexerit, nur ein Haar breit von der geraden Richtung, vom rechten Wege ( ... ... est nostrae rationis regio et via, dieselbe Richtung u. denselben Weg schlage ich bei unserem Verfahren ein, ... ... 2) insbes., e regione, adv., a) in gerader Richtung, gerade, alterum e regione movetur, alterum declinat, Cic.: e ...
... Vulg. sap. 9, 3. – II) die bestimmte Richtung, 1) aktiv = das Hinrichten, nur übtr., dir. ... ... , Quint. 3, 6, 30. – 2) passiv, die Richtung, die etw. nimmt, a) ...
... I) im Raume, zur Angabe der Richtung, a) bei Verben der Bewegung = gegen... hin ... ... Vell. u. Tac.: non ob aliud, aus keinem anderen Grunde, gerade deshalb, Curt.: ob industriam = de industria, Plaut.: ob metum, ...
... Caes.: mons pari tractu, in gleicher Richtung, Sall.: par similisque ceteris, Sall.: similia omnia magis ... ... es gleichzutun suchen, Sen. – par impar ludere, Gleich und Ungleich (Gerade und Ungerade) spielen, ein Kinderspiel, Hor. sat. 2, 3, ...
... : 1) bei Angabe räumlicher Größen zur Bezeichnung der Richtung nach irgend einer Dimension = in, in longitudinem (in ... ... , wo das Verbum, auf das es sich bezieht, nicht eine Bezeichnung der Richtung wohin? sondern die Angabe des ...
tenor , ōris, m. (teneo), der ununterbrochene Lauf, ... ... narrationibus servare, den Faden festhalten, Quint.: a recto tenore desciscere, die gerade Richtung verlieren, Val. Max.: inceptum peragit Fortuna tenorem, Ov.: hic tenor, ...
rigor , ōris, m. (rigeo), das starre ... ... , steif, unbiegsam sein, Colum. – b) übtr., die gerade Lage, gerade Linie, -Richtung einer Sache, des fließenden Wassers, ICt.: auf Äckern, vulg. ...
... u. (Ggstz.) copulari contrariāque regione (Richtung) labi, Cic.: contrario amne (gegen den Str., stromaufwärts) ... ... c. aestus, dem W. entgegenströmende, Ov.: classi c. flamina, gerade entgegenwehende, Ov. – in der Vergleichung mit folg. atque ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro