... u. altlat. hau , Adv., eben nicht, gerade nicht, wohl nicht, u. stark verneinend = ... ... wohl ganz u. gar nicht, keineswegs, bei weitem nicht, a) im allg.: ...
plērusque , raque, rumque, gew. Plur. plērīque, raeque, raque, eine große Anzahl, ein großer Teil, nicht wenige, nicht gerade die wenigsten, sehr viele, die meisten, im Sinne des eig. ...
ācrimōnia , ae, f. (acer), I) die Schärfe, ... ... ) im Geschmack, der scharfe Geschmack, das Pikante (nicht gerade unangenehm, wie in acerbitas), von Senf, Zwiebeln, Salpeter usw., Col ...
in-aequālis , e, I) ungleich, uneben (Ggstz. aequalis), 1) eig.: colles, Liv.: loca, Tac.: mensa, nicht gerade stehend (weil ein Bein zu kurz ist), Mart.: calices siccare inaequales, ...
epichīrēma , atis, n. (επιχεί ... ... ., eine Art Schlußfolge, ein Syllogismus, der nicht gerade streng beweist od. nicht ganz logisch durchgeführt ist, Quint. 5, 10, 2 sqq. Iul. ...
praevāricor , ātus sum, ārī (prae u. varico), I) eig., in die Quere-, nicht gerade gehen, arator praevaricatur, hält im Pflügen keinen geraden Strich, Plin. 18, 179. – II) bildl., den geraden ...
orthocyllus , a, um (ὀρθόκυλλος), mit steif gewordenen krummen Gliedern, die nicht wieder gerade werden können, gelähmt, kontrakt, Pelagon. veterin. 16 (266 ...
Trifolīnus ager , das trifolinische Gebiet in Kampanien, ergiebig an einem nicht gerade vorzüglichen Wein, Iuven. 9, 56. – Dav. Trifolinum vinum, trifolinischer Wein, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 37, 212: ...
... enklitisches Fragewort = etwa nicht? doch nicht? ob etwa nicht? (s. ... ... durch non modo (nicht eben, nicht gerade, nicht nur), das andere den stärkeren durch ... ... eines beabsichtigten Erfolges, nicht, ja nicht, nur nicht, iubeatis ut in civitate ...
... besten Glücksumständen befindlich, Nep.: non aptissimus, gerade nicht der geschickteste, nicht sonderlich geschickt, Cic. – c) ... ... – e) non ita, non tam, nicht sehr, nicht eben, nicht sonderlich, Cic.: so auch non fere, nicht gerade, Cic. – f ...
... modo = ου δή που, nicht etwa, nicht eben, nicht etwa bloß, in den ... ... etiam od. verum etiam, nicht etwa (nicht eben, nicht etwa bloß)... sondern auch, ... ... non... sed ne... quidem, nicht nur nicht... sondern nicht einmal, sondern selbst nicht ...
... quadrupedes tum recte currentes humanā effigie, Plin.: ubi recte steterint (vineae), gerade, Plin. – II) übtr., recht, richtig, gehörig, ... ... divinationem tollere, Cic. – non r. dicere od. loqui alci, nicht gebührend, übel, Plaut. – b) v. Befinden ...
... Liv.: statera posita examine aequo (mit gerade stehendem Zünglein = im Gleichgewicht), Suet. 2) übtr.: a) wie unser nicht uneben = günstig, ge legen (Ggstz. iniquus ... ... gilt, Sen.: infra deos sumus, non in aequo illis stetimus, stehen nicht mit ihnen auf gleicher Stufe, Sen.: so auch ...
... t. t.: casus r., der nicht gebeugte K., der Nominativ (Ggstz. c. obliquus), ... ... b) in moralischer Hinsicht, α) gerade, rechtlich, ehrlich (Ggstz. pravus, perversus ... ... .: conscientia r., Cic. – v. Pers., gerade, geradsinnig, gerade durchgehend, unentwegt, sich treu bleibend (vgl. ...
... allzugroß, -stark, -tief u. dgl., nicht sonderlich groß, nicht bedeutend, ea si ex reis numeres ... ... vulgi opinionem mediocris, ad tuam nulla, ad meam modica (mäßig, gerade recht), Cic.: m. corpus (Schrift), Cic. ...
... I) bei Maßbestimmungen, genau, gerade, nachgerade, paulipser demittito usque admodum dum quinquies quinque numeres, Cato. ... ... .: neque adm. sunt multi, Nep.: quidam et ii non adm. (nicht eben) indocti, Cic.: adm. excors, Cic.: adm. magnus, ...
... der neue Thesaurus linguae Latinae, konnte leider nicht so, wie ich es gewünscht hätte, ausgenutzt werden, da ... ... den Glossen, die ich natürlich schon des beschränkten Raumes wegen nicht alle heranziehen konnte. 2. Eine Anzahl Artikel, die die neueste ... ... 3. Mehrere Wörter und Wortbedeutungen, die bisher als in der lateinischen Sprache nicht vorkommend verworfen wurden, sind aufgeführt ...
... des Seins in einem Raume, im Innern einer Sache (wobei das Innere nicht bloß als das einer Tiefe, sondern auch als das einer Fläche [das ... ... a) übh.: nolo me videat hoc in tempore, gerade jetzt, Ter.: in tali tempore, Liv. – in ...
... )... et (= non solum non... sed), nicht nur nicht... sondern, nec miror et gaudeo Cic.: sowie et... nec (neque), nicht nur... sondern auch nicht, et rem agnoscit ... ... et non für unser und nicht, und nicht vielmehr, wenn das Vorhergehende berichtigt werden ...
... cum iam, als eben (gerade), Cic.: iam... cum, eben (gerade), als usw., Cic ... ... iam, Cic. – d) m. Partikeln: non iam, eben nicht, Cic.: ut iam = daß gerade, oder = wenn schon, ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro