Suchergebnisse (64 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Aeneas

Aeneas [Georges-1913]

Aenēas (Nbf. Aenēa), ae, m. (Αἰν ... ... ( aber Ov. ex Pont. 3, 4, 84 mit kurzem e), idos, Akk. ida, f., die Änëide, Vergils ausgezeichnetes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeneas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 180.
Hecate

Hecate [Georges-1913]

Hecatē , ēs, f. (Ἑκάτη) u ... ... , Stat. Theb. 4, 428. – Dav.: A) Hecatēis , idos, f., hekatëisch = zauberisch, herba, Ov. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hecate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3022.
Cypros [1]

Cypros [1] [Georges-1913]

1. Cypros u. (in Prosa gew.) Cyprus , ... ... zyprisch, expeditio, Val. Max.: tauri, Capit. – D) Cypris , idos, Akk. ida, f. (Κύπρις), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cypros [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1868.
Pallas [2]

Pallas [2] [Georges-1913]

2. Pallās , antis, m. (Πάλλα&# ... ... Ov. met. 9, 421 u.a. – C) Pallantis , idos, f. (Παλλαντίς) = Pallantias ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pallas [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1445.
Nereus

Nereus [Georges-1913]

Nēreus , eos u. eī, Akk. ea, m. ... ... ea, Tibull. 4, 1, 58. – Dav.: A) Nēreis , idos, Akk. ida, Vok. ei, Akk. Plur. idas, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nereus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1144-1145.
Asopus

Asopus [Georges-1913]

Asōpus (Āsōpos), ī, m. (Ἀσωπ&# ... ... . met. 7, 484. – u. Āsōpis , idis u. idos, f. (Ἀσωπίς), die Asopide, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asopus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 619.
Maeotae

Maeotae [Georges-1913]

Maeōtae , ārum, m. (Μαιῶται ... ... Tac. 13, 3. – c) Maeōtis (Mēōtis), idis od. idos, Akk. im, Akk. Plur. idas, f. (Μα ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Maeotae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 756.
Phorcus

Phorcus [Georges-1913]

... Phorcus) Phorcis ( nicht Phorcys), idos, Akk. Plur. idas, f., Tochter des Phorkus, ora ... ... noch Muncker Phorcys). – B) (v. Phorcyn) Phorcȳnis , idos, Akk. ida, f., Tochter des Phorkus, Ph. Medusa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phorcus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1694.
Cepheus

Cepheus [Georges-1913]

... (1. § 64). – Dav.: A) Cephēïs , idos, f. (Κηφηΐς), die Cephëide (d.i. Tochter des C.) = Andromeda, Genet. -idos. Manil. 1, 436: Akk. -ida, Caes. Germ. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cepheus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1082.
Nephele

Nephele [Georges-1913]

Nephelē , ēs, f. (Νεφέλη), erste Gemahlin des Athamas, Mutter des Phrixus u. der Helle, die nach ihrem Tode als Wolkengöttin ihre Kinder, um sie der Verfolgung ihrer Stiefmutter Ino zu entziehen, auf einem Widder mit goldenem Vliese ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nephele«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1140-1141.
Chryses

Chryses [Georges-1913]

Chrȳsēs , ae, Akk. ēn, m. (Χρύ ... ... , Hyg. fab. 106 u. 121. – Dah. Chrȳsēis , idos u. idis, Akk. ida, f. (Χρυσ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chryses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1122.
Thaumas

Thaumas [Georges-1913]

Thaumās , antis, m. (Θαύμας), ... ... . 9, 5. Val. Flacc. 8, 116. – C) Thaumantis , idos, Akk. ida, f. = Thaumantias, Ov. met. 11, 647 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thaumas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3100.
Achilles

Achilles [Georges-1913]

Achillēs , is, m. (Ἀχιλλεύ ... ... Max. 3, 2, 21. – Dav. abgeleitet: 1) Achillēis , idos, f. die Achillëide, ein unvollendetes Heldengedicht des Statius. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Achilles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 81-82.
Acheruns

Acheruns [Georges-1913]

Acherūns , untis, Akk. untem u. (bei Lukr.) ... ... 2. § 51 Frick. Plin. 6, 4; auch Acherūsis , idos, f. (Ἀχερουσίς) gen., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acheruns«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 80-81.
Tantalos

Tantalos [Georges-1913]

Tantalos u. - us , ī, m. (Τά ... ... 785. Nemes. cyn. 39. – C) Tantalis , idis u. idos, f. (Τανταλίς), tantalisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tantalos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3019-3020.
Aganippe

Aganippe [Georges-1913]

Aganippē , ēs, f. (Ἀγανίππ ... ... mit den Musen, Sidon. ep. 9, 13. – c) Aganippis , idos, f., von der Aganippe stammend, als Beiw., fontes Aganippidos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aganippe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 240.
Cynosura [1]

Cynosura [1] [Georges-1913]

1. Cynosūra , ae, f. (κυνός&# ... ... 3, 219. Val. Flacc. 1, 17. – Dav. Cynosūris , idos, Akk. ida, f. (κυνοςου&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cynosura [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1866-1867.
Pittheus

Pittheus [Georges-1913]

Pitth eu s , eī u. eos, m. (Π&# ... ... 8, 622. Hyg. fab. 37. – Dav.: A) Pitthēis , idos, f. (Πιτθηΐς), die Pitthëide ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pittheus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1721.
Tyndareus

Tyndareus [Georges-1913]

... B) Tyndaris , idis od. idos, Akk. ida, f. (Τυνδαρ&# ... ... Ov. art. am. 2, 408; trist. 396 (Genet. -idos). – C) Tyndarius , a, um, tyndarisch, fratres ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tyndareus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3275.
Telmessos

Telmessos [Georges-1913]

Telmēssos u. - us , ī, f. (Τε ... ... Telmessus, sinus, Liv. 37, 16, 13. – C) Telmēssis , idos, f. (Τελμησσίς), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Telmessos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3040-3041.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon