incendium , iī, n. (incendo), der Brand, ... ... incendium, quo nunc ardetis, Liv.: quibus nos olim adiutoribus illud incendium (die katilin. Verschwörung) ... ... der Liebe, amoris, Vell.: absol., movere incendium, Ov.: sedare incendium, Ov. – c) die Steigerung, ...
cōn-flo , āvī, ātum, āre, I) ... ... Bilde) ignis conflatus amore, Lucr. – quorum operā id conflatum (esse) incendium, Liv.: u. (im Bilde) c. tantum incendium (Kriegsflamme), ut etc., Flor. – 2) übtr., polit. ...
per-vādo , vāsī, vāsum, ere, I) ... ... , durchdringen, A) eig.: per aequa et iniqua loca, Liv.: incendium per agros pervasit, Cic.: per omnes velut continens incendium pervasurum, Liv.: venenum artus pervasit, Tac.: pervasā urbe, pervasis regionibus, ...
gehenna (geenna), ae, f., die Hölle, Eccl. – Dav. gehennālis , e, höllisch, incendium, Cassiod. de amic. 22. § 32: poenae, ibid. 24. § ...
poenālis , e (poena), I) zur Strafe gehörig, ... ... Plin.: Hyrcania poenalis sibi, das für Abbüßung seiner Strafe bestimmte Land, Iustin.: incendium, Straffeuer, Min. Fel.: actio, wegen Bestrafung eines ungeahndet gebliebenen Verbrechens ...
ex-stinguo (extinguo), stīnxī, stīnctum, ere, auslöschen, ... ... gänzlich löschen, löschend tilgen, I) eig.: incendium, Cic.: calcem, Vitr.: cinerem, Ov.: calorem, Cic. – medial, ...
restinguo , stīnxī, stīnctum, ere, auslöschen, löschen, I) eig.: ignem, Cic.: incendium, Hirt. b. G. (bildl., incendium belli civilis, belli Punici, Cic.): aggerem, den brennenden Wall, Caes.: ...
abstrūsus , a, um, PAdj. m. Compar. (v ... ... flumen, Acc. fr.: quaedam pars oppidi, ein ganz entlegenener, Amm.: incendium (bildl.), Vell.: abstineas comitiis abstrusus atque abditus, dem Anblick u. ...
incendiōsus , a, um (incendium), brennend, hitzig, loci fervor inc., Cael. Aur. de morb. chron. 5, 10, 94: nisi forte acrior aut incendiosa fuerit defluxio, ibid. 4, 3, 50: folia gustu remordentia et incendiosa, Ps. ...
incendiālis , e (incendium), zur Feuersbrunst gehörig, Feuer-, tunica, beim Feuer getragene, Tert. ad nat. 1, 18.
incendiārius , a, um (incendium), eine Feuersbrunst verursachend, anzündend, avis, Plin. u. Lampr.: telum, Amm.: oleum, Veget. mil. – subst., incendiārius, iī, m., der Brandstifter, Mordbrenner, Tac. ann. 15, ...
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... olentem (v. Bernstein), Tac.: ossibus ignes, Mela: ipsis in undis alitur incendium, Iustin.: id mercimonium, quo flamma alitur, Tac.: diductis, quibus flamma alebatur ...
per (altindisch pári, ringsum, griech. περί), Praep. ... ... durch... hindurch, lang, während, ludi decem per dies facti sunt, Cic.: incendium per duas noctes tenuit, Liv.: quam provinciam tenuistis a praedonibus liberam per hosce ...
augeo , auxī, auctum, ēre (got. bi-aukan, ... ... verstärken, stärken (Ggstz. minuere), α) physisch: flammam, Ov.: incendium, Curt.: vires, Lucr. u. Ov.: vires eloquentiae, Quint.: vocem ...
agger , eris, m. (2. aggero), I) alles ( ... ... . – aggeri ignem inferre, Caes.: aggeribus ignes inicere, Liv.: aggerem ac vineas incendium hausit, Liv. – im Bilde, esset vel receptaculum pulso Antonio vel ...
2. fundo , fūdī, fūsum, ere (zu Wurzel χυ ... ... Verg.: sagittam, Sil. – b) andere Objekte, late od. latius incendium, verbreiten, Curt. – refl., luna per fenestram se fundebat, ...
īgnis , is, Abl. e u. ... ... Brand, quem ille obrutum ignem reliquerit, ita ut toties novum ex improviso incendium daret, eum se exstincturum, Liv.: ne parvus hic ignis incendium ingens exsuscitet, Liv.: et Syphacem et Carthaginienses, nisi orientem illum ignem oppressissent ...
orior , ortus sum, oritūrus, īrī (vgl. ορ-ν ... ... , oritur tempestas, Nep.: oritur clamor, Caes.: plurimis simul locis circa forum incendium ortum, Liv.: ventus oriens, Nep.: rumor ortus, Cic. – ibi Caicus ...
ruīna , ae, f. (ruo), das Stürzen ... ... , Ruin, Umsturz, Untergang, rerum nostrarum, Liv.: r. publica, Vell.: incendium meum ruinā (rei publicae) restinguam, Cic.: r. urbis, Liv.: ruinae ...
1. minor , ātus sum, ārī ( mit minae u. ... ... nisi precibus obtemperaret, minatus est, Val. Max.: ut se tum palam ac professo incendium suum restincturum ruinā minaretur, Flor.: ut invasuros se non solum Illyricum sed Thracias ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro