inertia , ae, f. (iners), I) die Ungeschicktheit, Untüchtigkeit ... ... die Gemächlichkeit, Behaglichkeit, non tamen ut omnino ab inertia mea et quiete discederem, Plin. ep. 1, 6, 1.
fusco , āvī, ātum, āre (fuscus), I) tr. bräunen, schwärzen, A) eig.: corpus, Ov.: ne fuscet inertia (Trägheit im Putzen) dentes, Ov.: quo (fulmine) icta fuscantur, ...
exercitio , ōnis, f. (exerceo), I) das In-Tätigkeit-Setzen, die Beschäftigung (Ggstz. inertia atque torpedo), die Übung, Cato fr. de mor. 3 (bei Gell. 11, 2, 6); vgl. ...
2. labor , ōris, m. (zu labāre; eigentl. ... ... Anstrengung, angestrengte Tätigkeit, Arbeitsamkeit (Ggstz. inertia, desidia, requies, quies, otium), verb. industria et labor, summus ...
ōtium , iī, n., die Ruhe von Berufstätigkeit, das Nichtstun ... ... ein dauerndes Stilleben vergraben, Amm.: marcescere otio, Liv.: marcescere otii situ et inertiā sopiri, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebat, Liv ...
migro , āvī, ātum, āre, (zu griech. ἀμείβω, ... ... officio migrat, weicht von der Pflicht ab, Plaut.: migrasset sane ex hominibus inertia, wäre gewichen, Val. Max.: amicitiae, cuius in locum migraverunt ( ...
mollis , e (aus * molduis, zu altindisch m ... ... m. gestatio, Plin. ep.: umbra, Verg.: quies, Lucr.: otium, Ov.: inertia, Hor.: somnus, Tibull. – neutr. adv., mollia ridere, Ov.: ...
labōro , āvī, ātum, āre (2. labor), I) v. ... ... das zu Brot verarbeitete Getreide, Verg.: frumenta ceterosque fructus patientius quam pro solita inertia Germanorum laborant, Getreide u. sonstige Früchte bauen sie mit größerer Ausdauer, als ...
marceo , ēre (vgl. altind. marká-h, Hinsterben, ... ... .: oculi, Apul.: visus, Sen. poët.: pocula, Stat.: pax, Tac.: inertia languore marcens, Val. Max. – b) v. Pers.: potor, ...
ex-erceo , cuī, citum, ēre (zu arceo, in ... ... quam delectant, Plin. ep.: promulgata lex exercuit civitatem, Liv.: strenua nos exercet inertia, Hor.: ambitio animos hominum exercet, Sall.: nunc me reliquiae vestrae exercent, ...
dē-coquo (dēcoco, dēquoquo), coxī, coctum, ere, I) ... ... selbst) iam domino decoxit, Col. 11, 1, 28: quibus (annis) inertiā Caesarum quasi consenuit atque decoxit, v. röm. Volke, Flor. prooem. ...
sepelio , pelīvī u. peliī, pultum, īre (altind. ... ... in etwas gleichs. begraben, versenkt, somno vinoque sepultus, Verg.: inertia sepulta, schlummernd, lässig, Hor.: custode sepulto, eingeschläfert, Verg. ...
iūdicium , iī, n. (iūdex, iūdico), I) als publiz ... ... .: Ambiorix copias suas iudicione non conduxerit, an etc., dubium est, Caes.: non inertiā, sed iudicio fugisse, Nep.: in insaniam non casu incĭdere, sed iudicio pervenire ...
dif-fundo , fūdī, fūsum, ere (dis u. fundo), ... ... 6. § 606. – II) übtr.: A) im allg.: mollis inertia cum tantam diffuderit imis oblivionem sensibus, Hor. – Claudia nunc a quo diffunditur ...
strēnuus , a, um (vgl. στρηνος, Kraft, στρηνής ... ... , Colum.: u. so remedium, Curt.: mors, rascher, Curt.: inertia, geschäftiger Müßiggang, Hor.: militia, Tüchtigkeit im Kriegsdienste, Eutr.
blandior , dītus sum, dīrī (blandus), jmdm. schmeicheln, ... ... , 4, 11), pomi suavitas blanditur, Plin.: voluptas sensibus blanditur, Cic.: blandiente inertiā, als die Untätigkeit wohl behagte, Tac. – Partiz. blandītus, ...
cōnfūsus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... suum confusus concessit, Liv.: m. folg. Infin., confusus de impotentia deque inertia sua quicquam ad quenquam referre popularium, Apul. met. 9, 41. Vgl ...
mollitia , ae, f. u. mollitiēs , ēī, f ... ... Mangel an Energie, Schwäche, animi est ista mollities, non virtus, Caes.: inertia et mollitia animi, Sall.: m. et socordia, Sall.: frontis, Mangel ...
nēquitia , ae, f. u. (selten) nēquitiēs , ... ... Nichtsnutzigkeit, Nichtswürdigkeit, Fahrlässigkeit, Liederlichkeit (liederliche Wirtschaft), Leichtfertigkeit, Schelmerei, verb. inertia et nequitia, inertia nequitiaque, Cic.: malitia atque nequitia, Cornif. rhet.: luxuria atque nequitia, Cic ...
excūsātio , ōnis, f. (excuso), I) die Entschuldigung ... ... Ablehnung, exc. Ser. Sulpici legationis obeundae, Cic. Phil. 9, 8: inertia est laboris exc., P. Syr. sent. 279 R. 2 – b ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro