Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
boo [1]

boo [1] [Georges-1913]

1. boo , āvī, āre (βοάω, s ... ... , absol., boando purgant ravim, Apul. flor. 17. p. 26, 17 Kr.: mit folg. dir. Rede, Apul. met. 5, 29 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »boo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 853.
Myus

Myus [Georges-1913]

Myūs , ūntis, Akk. ūntem u. ūnta, f. ... ... ;οῦς), Stadt in Karien, am südlichen Ufer des Mäander, 6 km von dessen Mündung, die kleinste unter den Städten des Ionischen Bundes, j. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Myus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1084.
finio

finio [Georges-1913]

fīnio , īvī, ītum, īre (finis), I) tr. ... ... .: signum animo, Liv.: lingua finita dentibus, Cic.: finire arenae circulum, einen Kr. im S. beschreiben, Vell. – B) übtr.: 1) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »finio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2766-2767.
lupus

lupus [Georges-1913]

lupus , ī, m. (altind. v ka-ḥ, griech. λύκος), der Wolf, I) eig.: genus acre luporum atque canum, Verg.: lupi rostrum (Schnauze), Plin.: lupi barba, Wolfsbart (poet. = Wolfsschnauze), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lupus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 728-729.
mutus

mutus [Georges-1913]

mūtus , a, um (altindisch m ka-h, stumm, griech. μύτης, μυττός), stumm, I) eig., nicht redend, schweigend, bes. v. Geschöpfen, die die menschliche Sprache nicht besitzen, sondern nur unartikulierte Laute ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1076.
animo

animo [Georges-1913]

animo , āvī, ātum, āre (v. anima u. ... ... , duas tibias uno spiritu, Apul. flor. 3. p. 3, 14 Kr.: bucinarum tortus intestinis et domesticis flatibus, Arnob. 6, 10. p. 221 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »animo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 439.
stria

stria [Georges-1913]

stria , ae, f., die Riefe, die ... ... Falte im Gewande, Apul. flor. 15. p. 17, 12 Kr. – b) als t.t. der Architektur, der Streifen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2820.
magia

magia [Georges-1913]

magīa , ae, f. (μαγεία), ... ... die Magie, Zauberei, Apul. apol. 25. p. 34, 1 Kr. u.a. Amm. 23, 6, 32: Thessalica, Prud. c ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 758.
saura

saura [Georges-1913]

saura , ae, f. (σαύρα), die ... ... Laev. fr. b. Apul. apol. 30 extr. p. 40, 16 Kr. (Laev. fr. 10 L. M. sauri v. σαῦρος = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2507.
ludio

ludio [Georges-1913]

lūdio , ōnis, m. = ludius (no. I), Liv. ... ... § 4 u. 6. Apul. flor. 18. p. 28, 9 Kr.; vgl. Gloss. II, 430, 2 ›ludio, σατυριστής, ὁ σκηυικός ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ludio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 719.
luxus [3]

luxus [3] [Georges-1913]

3. luxus , ūs, m. (1. luxus), die Verrenkung, Apul. flor. 16. p. 22, 6 Kr. Ps. Apul. herb. 32, 4. Plin. Val. 2, 49. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luxus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 738.
rudor

rudor [Georges-1913]

rudor , ōris, m. (rudo), das Brüllen, Apul. flor. 17. p. 26, 19 Kr.; de mund. 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rudor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2420.
larvo

larvo [Georges-1913]

lārvo , āre (larva), behexen, bezaubern, Apul. apol. 63 Kr. Firm. math. 3, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »larvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 568.
callum

callum [Georges-1913]

callum , ī, n. u. callus , ī, m. (vgl. altind. ṇa-ḥ), die verhärtete, dicke Haut, Schwiele, Schwarte, I) eig.: a) am tierischen Körper, mihi amictui est Scythicum tegmen, calceamentum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »callum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 936.
illino

illino [Georges-1913]

il-lino , lēvī, litum, ere (in u. lino), ... ... ., Ov. art. am. 3, 314: aurum vestibus illitum, in die Kl. eingewebte Goldfäden, Hor. carm. 4, 9, 14. – B) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 50.
curtus

curtus [Georges-1913]

curtus , a, um (vgl. altind. ṭá-ḥ, ungehörnt), verkürzt, verstümmelt, dolia, Scherben (Nachttöpfe), Lucr.: ebenso vasa, Iuven.: tegula, Prop.: res (Vermögen), Hor.: bes. (in Prosa nur) v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curtus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1847-1848.
cantor

cantor [Georges-1913]

cantor , ōris, m. (cano), I) der Tonkünstler ... ... Amm. 14, 6, 18. Apul. flor. 17. p. 27, 12 Kr. u. Spät.: cantor Apollo, als Citharöde, Hor. de art ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 968.
incero

incero [Georges-1913]

... 8, 1. – scherzh. übtr., genua deorum, die Kn. der G. mit wächsernen Votivtafeln bedecken (vgl. Apul. apol. 54), d.i. den Göttern Gelübde tun, od. die Kn. der G. durch beständiges Antasten u. Küssen schmierig, schmutzig machen ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 143.
oboleo

oboleo [Georges-1913]

ob-oleo , uī, ēre, riechen = einen Geruch ... ... von sich geben, m. folg. Acc., nach etwas, alium (nach Kn.), Plaut. most. 39. Suet. Vesp. 8, 3: antidotum, Suet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oboleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1257.
miccio

miccio [Georges-1913]

miccio , īre (vgl. altindisch m ka-ḥ, Bock, griech. μηκάς, Ziege), meckern, vom Ziegenbocke, Suet. fr. 161. p. 249, 3 R.: mit Dat., caprae, der Z. zumeckern, Anthol ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »miccio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 913.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon