... nudum, Tibull.; u. ne adulatoribus latus praebeas, Sen.: malo latus obdere apertum, Hor.: u. nudum latus imperii, Flor.: u. dagegen latus alcis od. alci ... ... = Leib, Körper, latus fessum longā militiā, Hor.: latus submittere in herba, Ov.: penna ...
2. lātus , a, um (altlat. stlātus, ... ... non latior pedibus L, Caes. – latus ab umeris, breitschulterig, Suet.: u. so lati ... ... hostis, Sil.: lati incesserunt, v. trag. Schauspielern, Sen.: latus (breitspurig) ut in circo spatiere ...
1. lātus , a, um, Partic. v. fero, w. s.
lātē , Adv. (latus), I) breit, in der Breite, longe lateque, weit und breit, Cic., Caes. u.a.: dass. late longeque, Naev. tr. 52. Cic. (de legg. 1, 34), Sen. u.a ...
sīca , ae, f. (seco), I) der Dolch, maximus sicarum numerus et gladiorum, Cic.: sicā confodere alcis latus, Val. Max.: ferreā sicā confodere alqm, Suet.: haec sica istam Appiam ...
aequē , Adv. (aequus), I) gleich = gleichmäßig, geradeso ... ... ebenso, duae trabes aeque longae, Caes.: so m. Adjj., aeque latus, Varr.: aeque notus, Cic. – benevolentiā civium non aeque omnes egent, ...
ē-lāto , āre (e u. latus, a, um), ausbreiten, verbum domini, Cassiod. compl. act. apost. 13.
dē-pōno , posuī, positum, ere, ab-, herab-, niederstellen ... ... terrae, Ov.: mentum in gremio alcis, Cic.: inter genua sua caput, Apul.: latus sub lauru, Hor., u. corpora sub ramis arboris altae, Verg.: ...
brevis , e (βραχύς), kurz, ... ... in die Weite, kurz, klein, schmal (Ggstz. longus, latus), via, Verg.: via brevior (Ggstz. longior anfractus), Nep.: aqua ...
laevus , a, um (v. λαιός), link ... ... Ggstz. dexter), I) eig.: a) adi.: brachium, Pacuv. fr.: latus, Acc. tr. fr.: pars (Ggstz. dexterior), Ov.: oculus, ...
decoro , āvi, ātum, āre (decus), zieren, schmücken, verherrlichen, I) eig.: utrumque currus latus deorum simulacra ex auro argentoque expressa decorabant, Curt.: quem modo decoratum ovantemque victoriā incedentem vidistis, Liv. – m. Abl. womit? ...
dī-lāto , āvī, ātum, āre (dis u. latus), eine Fläche, einen Flächeninhalt breiter machen, ausbreiten, ausdehnen, erweitern (Ggstz. coartare, coangustare, comprimere etc.), I) eig.: d. manum (Ggstz. comprimere), Cic.: ...
al-līdo (ad-līdo), līsī, līsum, ere (ad u ... ... anschlagen, I) eig.: alqm ad saxa, Att. fr.: clipeos in latus, Claud.: alqd pilae, am Pfeiler, Lucr.: allidi ad scopulos, Caes ...
fodico , āre (fodio), wieder u. wiederstechen, -stoßen, stechend in etw. wühlen, latus, in die Seite stoßen (u. so ein Zeichen geben), Hor. ep. 1, 6, 51: valvarum latera, Amm. 24, ...
dē-lāto , āvī, ātum, āre (de u. lātus), verbreitern, viam, Corp. inscr. Lat. 3, 206.
latero , āre (latus), beseiten, Prisc. 6, 91 u. 12, 145 (ohne Beleg).
ventilo , āvī, ātum, āre (st. ventulo, von ... ... , Fronto: facem, damit sie gut brenne, Prop.: cubitum utrumque in diversum latus, Quint.: ventilat aura comas, bewegt die Blätter des Baumes, Ov.: ...
1. crassus , a, um, Adi. m. Compar., ... ... indifferent, zur Bezeichnung der mathemat. Dimension, dick, stark (Ggstz. latus, longus), nucleus crassus sex digitos, Plin.: arbores crassiores digitis quinque, Cato: ...
īnfēsto , āvī, ātum, āre (infestus), anfeinden, angreifen, ... ... greges Numitoris, Iustin.: se frequenter invicem, Mela: munitiones, Auct. b. Alex.: latus dextrum, Ov.: hostem unguibus rostroque (v. einem Raben), Liv. epit ...
oblīquo , āvī, ātum, āre (obliquus), seitwärts-, schräg-, ... ... eig.: oculos, Ov.: obl. crinem nodoque substringere, Tac.: obl. ensem in latus, Ov.: sinus (velorum) in ventum, lavieren, Verg.: specula, quae ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro