maestus , a, um (maereo), traurig, I) ... ... manus, Ov.: vultus, Hor. u. Val. Max.: maestus et conturbatus vultus, Cornif. rhet.: ... ... Plin. pan. 95, 5. – mit Abl. der Ursache, maestus amissis liberis, Sen.: maestus ac sollicitus morte Tigelli, Hor.: maesta civitas clade Varianā, Suet. – ...
miser , era, erum ( mit maereo u. maestus verwandt), elend, I) im allg., elend = unglücklich, erbärmlich, kläglich, jammervoll, bejammernswert, griech. δύστηνος, κακοδαίμων (Ggstz. beatus, felix, fortunatus), ...
vultus (voltus), ūs, m., der Gesichtsausdruck, ... ... allg.: compositus, erkünstelte, verstellte, Tac. u. Plin. ep.: maestus, Verg.: tristis, Plin.: hilaris atque laetus, Cic.: solutus et hilariculus, ...
maestē , Adv. (maestus), traurig = wehmütig (Ggstz. hilare), Cornif. rhet. 3, 24.
maesto , āre (maestus), traurig machen, tief betrüben, Laber. com. 91.
hilaris , e, u. hilarus , a, um (ἱ ... ... 962;), heiter, fröhlich, aufgeräumt, vergnügt, jovial (Ggstz. tristis, maestus), homo hilaris, Varro fr.: animus hilaris, Cic.: esse vultu hilari atque ...
moestus , a, um, s. maestus.
maestitia , ae, f. (maestus), I) die Traurigkeit = traurige Stimmung, Wehmut, Niedergeschlagenheit (Ggstz. hilaritas), muta, Acc. tr. 315: tacita, Liv.: esse in maestitia, Cic.: maestitiam alci inicere, Liv.: maestitiae resistere, Cic.: alqm ...
maestiter , Adv. (maestus), traurig, Plaut. rud. 265.
maestitūdo , inis, f. (maestus), die Traurigkeit, Acc. tr. 616. Plaut. aul. 732. Cael. Aur. de morb. acut. 1, 3, 35; de morb. chron. 1, 4, 104. Sulp. Sev. ep. 2, ...
maestifico , āvī, ātum, āre (maestus u. facio), traurig machen, Mart. Cap. poët. 9. § 888. Augustin. serm. 35, 2 u.a. Eccl.
sub-maestus (submoestus), a, um, ziemlich niedergeschlagen, in sich gekehrt, contractiore vultu submaestus, Amm. 15, 8, 11: Terentius dux semper submaestus, Amm. 30, 1, 2.
per-maestus , a, um, sehr betrübt, Dict. 1, 23.
sub-moestus , a, um, s. sub-maestus.
permoestus , s. per-maestus.
timor , ōris, m. (timeo), die Furcht, Befürchtung ... ... Cic. u. Phaedr.: externus = vor einem auswärtigen Feinde, Liv.: maestus, Verg.: pavidus, Ov.: solitus, Ov.: vanus, Liv.: virgineus, Ov. ...
vicis (als Genet.; Nom. kommt nicht vor), vicem, ... ... , sollicitus meam vicem, Liv.: solliciti vicem imperatoris, Liv.: anxius od. maestus suam vicem, Liv. u. Curt.: exanimes vice unius, Liv.: vice ...
alacer , cris, cre, u. (selten) alacris , ... ... Stimmung, mit freudigem Eifer, voll Lust zum Handeln (Ggstz. tristis, maestus, humilis, perterritus; u. oft verb. alacer et promptus), a) ...
dēmissus , a, um, PAdi. (v. demitto), I) ... ... mutlos, niedergeschlagen, animus, Cic.: v. Pers., demissus afflictusque, Cic.: maestus demissusque, Cels. – v. der Rede, oratio demissa iacensque (Ggstz ...
cōgitātio , ōnis, f. (cogito), das Denken, ... ... das Vorhaben = der Entschluß, Plan, ipse maestus et magnae cogitationis manifestus, Tac.: vix a tam praecipite cogitatione revocatus, Suet.: ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro