ob-dūco , dūxī, ductum, ere, I) (duco = ziehen): A) etwas vor oder über etwas ziehen, vorziehen, 1) im ...
1. stāgnum , ī, n. (sto), das abrinnende, austretende ... ... ) eig., jedes durch Austreten des Meeres od. eines Flusses entstandene Gewässer, gleichviel ob stehend oder nicht, bald stehendes Gewässer übh., bald See, ...
ob-strepo , strepuī, strepitum, ere, bei oder gegen etwas rauschen, -ertönen, -sich hören lassen, I) im allg.: obstrepit avis, singt dabei, Sen. poët.: nihil sensere obstrepente pluviā, sie ...
assertor (adsertor), ōris, m. (2. assero), der Vertreter vor Gericht, wo es sich um die Freiheit einer Person (ob sie frei oder Sklave sein solle) handelte, I) eig.: A) als Sprecher ...
ob-nūntio , āvī, ātum, āre, I) melden, hinterbringen, verkündigen, ... ... (110). – II) als t. t. der Augurspr., v. Auguren oder Magistratspersonen bei bevorstehenden Handlungen des Staates, Komitien usw., ein ungünstiges Anzeichen, ...
fugācius , Adv. im Compar. (fugax), zum Fliehen geneigter, utrum a se audacius an fugacius ab hostibus geratur bellum, ob die Kühnheit, mit der er, oder die Neigung zur Flucht, mit der der Feind den Krieg führe, größer sei ...
caesariēs , ēī, f. (altind. k sara-ḥ, ... ... der Männer, bes. der Krieger (u. das ähnliche der Frauen), das, gleichviel ob kurz oder lang, kunstlos das Haupt umgibt u. so ein imposantes Ansehen verleiht, das ...
... erwägen« häufig statt durch daß nicht auch durch ob etwa übersetzt werden kann, cum circumspiceret, ne quid praeteriisset, ... ... Tarquinii) belli causa, reddita belli materia essent, es dauerte die Erwägung, ob die unterlassene Zurückgabe den Krieg veranlasse, Liv. ...
... die Entscheidung erwartet od. erbittet, wie unser oder, oder ob, I) in disjunktiven Zweifelsätzen, ... ... Ov. – β) in indirekter Frage, oder ob, oder, id utrum Romano more ... ... . deshalb Verneinung erwartet, oder, oder vielmehr, oder wohl gar, oder etwa? ...
... b) adi.: in eum locum convenire, Caes.: ob eam causam, Nep. – ea causa belli fuit, das war die ... ... , Cic. – bes. id quod zur Aufnahme des vorhergeh. Verbums oder ganzen Satzes (s. Dietsch Sall. Cat. 51, 20 ... ... ad id loci, Sall., ad id locorum, oder bl. ad id, bis jetzt, Liv.: ...
... seu, es sei nun, daß... oder daß; mag nun... oder mag; wenn entweder... oder wenn; entweder... oder, mit besonderem Verbum bei ... ... haec cura, Latini atque Hernici moverint, ob etwa... oder, Liv. – u. so ...
... im allg.: a) aktiv: tela ob moenia, Acc. fr.: aciem strictam venientibus, Verg.: os suum ... ... quicquam interesset inter intestinum et oblatum, und daß es durchaus gleichgültig ist, ob ein solcher Zustand durch etwas Innerliches oder etwas Äußerliches hervorgerufen ist, Cic ...
opportūnus , a, um (ob u. portus; vgl ... ... mit Dat. der Pers. oder Sache, der jmd. ausgesetzt ist, a) v. Örtl.: ... ... opportuniores, quod intenti cum maxime operi essent, Liv.: Gallos caedunt, ob nullam rem aliam opportunos, quam ob iracundiam, Sen. – cavere tamen, ...
... memini, griech. μνήμων) einer Sache oder Pers. sich erinnernd, eingedenk, etw. im ... ... u. dah. auch unversöhnlich, irata memorque, Ov.: memorem Iunonis ob iram, Verg.: memori Deorum irā, indem die Götter es ihm gedachten ...
... (stammverwandt mit 1. limus u. ob-liquus), die Schwelle, Türschwelle, I) eig. u ... ... in limine domus suae consistere, Curt.: intrare limen, Cic. u.a., oder intra limen subire, Plaut., od. limina subire, Iuven.: multis ...
... Iunonis nomine, Cic.: apud Memphim bovem Apim, Suet.: nullam beluam nisi ob aliquam utilitatem, Cic.: beluas propter beneficium, Cic. – mentem, fidem, ... ... prope ad immortalitatis et religionem et memoriam consecrantur, Cic.: reges maximi et potentissimi ob merita virtutum suarum in memoriam sunt consecrati, Curt. – ...
... obscaenus, nicht obscoenus), a, um (ob u. cenum, caenum), kotig, schmutzig, ekelhaft, garstig, ... ... n., α) (sc. membra) der Hintere, Sen., oder die Schamglieder, Schamteile, das Gemächt, Mela, ...
... āvī, ātum, āre, etw. »sich oder an dere bei sich gedenk sein lassen«, sich od. andern ins ... ... , Nep. – m. folg. indir. Fragesatz, cum dem, quam ob rem dem, commemorabo, Ter.: quid ego nunc commemorem singillatim, ...
... Götter durch Gebete u. Opfer, bei glücklichen oder unglücklichen Staatsereignissen, das Dankfest, der Buß - ... ... per triduum ad omnia pulvinaria habere, Liv.: in quadriduum supplicationes decernere, Liv.: ob recitationem supplicationem decernere, Suet.: decernere eo nomine (um deswillen) supplicationes ...
... der zu erwartenden Antwort, bloß ob oder ob etwa, ob viel leicht ... ... indirekten, a) wiederholt, ob... ob, ob... oder, monstrumne deusne ille sit ignorans ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro