Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
palus [2]

palus [2] [Georges-1913]

2. palūs , ūdis, f. ( altindisch palvalá-m, ... ... u. v. dems., tarda palus, Verg., u. dis iuranda palus, Ov.: tenebrosa palus Acheronte refuso = palus Acherusia bei Kumä, Verg.: quod utrumque (aquam pabulumque) large palus (der See) praebere poterat, Auct. b. Alex. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1452-1453.
palus [1]

palus [1] [Georges-1913]

1. pālus , ī, m. (pango, eig. pag-lus, dah. Demin. paxillus), der Pfahl, I) im allg., Cic. u.a.: alqm ad palum alligare od. deligare, Cic. – = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1452.
Saturae palus

Saturae palus [Georges-1913]

Saturae palūs , ein See in Latium, wahrsch. ein Teil der pontinischen Sümpfe, Verg. Aen. 7, 801. Sil. 8, 382.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Saturae palus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2503.
ala

ala [Georges-1913]

āla , ae, f. (v. ago, also = ... ... ›Achsel‹, wie mala v. mando u. davon Demin. maxilla, palus v. pango, also = paglus u. dav. Demin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ala«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 282-283.
palo [1]

palo [1] [Georges-1913]

1. pālo , āvī, ātum, āre (palus), mit Pfählen versehen, anpfählen, vitem, Colum. u. Pallad.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1450.
Boebe

Boebe [Georges-1913]

Boebe , ēs, f. (Βοίβη), ein ... ... .) gen. Sees, Ov. met. 7, 231 (der Ort): Boebe palus, Liv. 31, 41, 4. – Dav.: A) Boebēïs, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Boebe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 843.
Asius

Asius [Georges-1913]

Āsius , a, um (Ἄσιος, v. ... ... asischen Gegend in Lydien am Kayster, südlich vom Tmolus gehörig, asisch, palus, bei Ephesus, Verg. Aen. 7, 701: prata, fruchtbare Landstrecken ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 619.
palum

palum [Georges-1913]

pālum , s. 1. pālus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1452.
ridica

ridica [Georges-1913]

rīdica , ae, f. (ερείδω), ein viereckiger Weinpfahl (hingegen palus ein runder, zugespitzter Pfahl), Cato r. r. 7, 1 u.a. Scriptt. r. r.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ridica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2392.
Maeotae

Maeotae [Georges-1913]

... , a, um, mäotisch, palus, der Mäotische See (s. Maeotis), Plin.: glacies, dieses ... ... Tanais wohnten, Sabin. ep. 2, 9. – insbes., Maeotis palus od. lacus, der Mäotische See, j. Mar delle Zabacche ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Maeotae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 756.
saperda

saperda [Georges-1913]

sāperda , ae, m. (σαπέρδης), der pontische Name eines geringen, häufig in der Palus Maeotis gefangenen Fisches, bes. sobald er eingesalzen war etwa Sardelle, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saperda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2485.
palaris

palaris [Georges-1913]

pālāris , e (palus, ī), zu den Pfählen gehörig, Pfahl-, I) adi.: silva ... ... als Feind betrachteten) Pfahl, Charis. 34, 4 (vgl. 1. palus no. II).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1442.
emulgeo

emulgeo [Georges-1913]

ē-mulgeo , mulsum, ēre, ausmelken, abmelken, Col. 7, 3, 17: poet. übtr., emulsa palus, ausgeschöpft, abgeleitet, Catull. 68, 110: emulso labra notata sero, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emulgeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2414.
paluster

paluster [Georges-1913]

palūster , tris, tre, u. palūstris , e (2. palus), zum Sumpfe gehörig, I) sumpfig, 1) eig.: limus paluster, Liv.: ager paluster, Liv.: ager palustris, Colum.: caelum palustre, Liv.: locus paluster ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paluster«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1453.
paxillus

paxillus [Georges-1913]

pāxillus , ī, m. (Demin. v. pālus, w. s.), ein kleiner Pfahl, ein Pflock, Cic. or. 153. Varro, Colum. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paxillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1526.
tripalis

tripalis [Georges-1913]

tripālis , e (tres u. palus), drei Pfähle habend, auf drei Pfähle gestützt, Varro sat. Men. 179.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tripalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3223.
Pomptinus

Pomptinus [Georges-1913]

Pomptīnus (Pomtīnus), a, um, Name einer Gegend in Latium, ... ... 1 u. 6, 6, 1. Flor. 1, 13, 20. – palus u. paludes, eine niedrige, den Überschwemmungen der Flüsse Amasenus u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pomptinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1768.
praealtus

praealtus [Georges-1913]

prae-altus , a, um, I) ungewöhnlich hoch, ... ... ungewöhnlich tief, flumen, Liv.: mare, Plin. u. Curt.: palus, Tac.: puteus, Plin.: praealtae fluvii ac profundae voragines, Liv.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praealtus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1819.
paludosus

paludosus [Georges-1913]

palūdōsus , a, um (2. palus), sumpfig, reich an Sümpfen, humus, Ov. met. 15, 268: Ravenna, Sil. 8, 601: Nilus, Stat. silv. 3, 2, 108.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paludosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1452.
paludifer

paludifer [Georges-1913]

palūdifer , fera, ferum (2. palus u. fero), jumpfig machend, aquae, Anthol. Lat. 762, 42 (233, 42).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paludifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1452.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon