perītus , a, um (eig. Partic. v. ... ... .: vir ad pericula fortis, ad usum et disciplinam peritus, Cic. Font. 43 (33): eum dicerem, qui legum et consuetudinis ... ... et ad respondendum et ad agendum et ad cavendum peritus esset, Cic. de or. 1, ...
iūris perītus u. iūre perītus , s. perītusno. I, β u. γ.
no , nāvī, nāre (aus *snō, altindisch snāti, ... ... eig.: a) v. leb. Wesen, ars nandi, Ov.: nandi peritus, imperitus, Liv.: bestiae nantes, Cic.: nare discere, Plaut.: serpere anguiculos, ...
perior , perītus sum, īrī, (Stammwort zu com-, ... ... πειρα), erfahren, nil iam mihi novi offerri potest, quin sim peritus, Plaut. Pers. 271: quod periti sumus in vita atque usu ... ... 8. p. 282 R. 2 – Partic. perītus als Adj. s. bes.
perītē , Adv. (peritus), mit Einsicht, mit Erfahrung (der Erfahrung gemäß), kunstgemäß, gescheit, p. dicere, Cic.: citharā perite uti, Plin. ep.: fecit p. et callide, Cic.: haec sunt concinne distributa, sed tamen non ...
perītia , ae, f. (peritus), die Erfahrung in etwas, die durch Erfahrung erlangte praktische Kenntnis, locorum ac militiae, Sall.: caelestium, Spart.: legum, Tac.: futurorum, Gabe der Vorhersehung, Suet. – absol., quibus peritia ...
ex-perior , pertus sum, īrī (vgl. perītus, perīculum, comperīre, griech. πειραν), durch angestellte Versuche sich Erfahrung in etw. verschaffen, - etw. in Erfahrung bringen, I) = versuchen, probieren ...
com-perio , perī, pertum, īre (vgl. peritus, periculum u. reperio, experior), einer Sache od. Person von allen Seiten beikommen, a) einer Sache = etwas durch Sehen, Hören, Erkundigen usw. genau inne werden, ...
op-perior , pertus u. (selten) perītus sum, īrī (vgl. experior), I) intr. warten, hic, Plaut.: ibidem, Cic.: parumper hic, Ter.: hic apud vos, Plaut.: paululum, Ter.: unam horam, Ter.: unum diem, ...
im-perītus , a, um (in u. peritus), in etw. ... ... od. Pfuscher in etw. (Ggstz. peritus, callidus), α) m. Genet.: imperitus nandi (Ggstz. peritus nandi), Liv. u. ...
2. īnsulānus , a, um (insula), zu den Inseln ... ... 8, 725: pauci homines et insulani, Pacat. pan. 23, 3: insulanarum peritus precum, bei der Bestallung auf der Insel ausgesprochen, Sidon. epist. 9 ...
2. dispositus , Abl. ū, m. (dispono), die gehörige Anordnung, dicpositu provisuque civilium rerum peritus, bei Verfügungen u. Maßnahmen ein Diplomat, Tac. hist. 2, 5.
modificātor , ōris, m. (modifico), der etwas gehörig einrichtet, peritus, ein geschickter Tonmeister, Apul. flor. 4. p. 5, 1 Kr.
sēmi-perītus , a, um, halbkundig, Halbwisser, verb. omnium artium semiperitus ac semidoctus, Fronto epist. ad M. Caes. 4, 3 in.
omniperītus , a, um (omnis u. peritus), allerfahren, Anthol. Lat. 779, 110 (109, 110).
lēgisperītus , ī, m. (lex u. peritus), der Gesetzeskundige = der Rechtsgelehrte, Vulg. Luc. 7, 30; vgl. Gloss. II, 376, 69 ›legisperitus, νόμων εμπειρος‹).
domo , domuī, domitum, āre (altind. damāyáti, bezwingt, ... ... .r. 2, 6, 4. – absol., ratio domandi, Col.: domandi peritus magister, tüchtiger Pferdebändiger, Sen.: viam insiste domandi, Verg.: ad domandum ...
caveo , cāvī, cautum, ēre (v. κοέω, ich ... ... in civitate uterentur, et ad respondendum et ad agendum et ad cavendum peritus esset, Cic. – mit Ang. wem? durch Dat ...
forum , ī, n. (verwandt mit foras u. ... ... Iuven, 1, 128 (wo Apollo wegen der Gerichtsverhandlungen auf diesem F. iuris peritus heißt). – dah. die Anspielung auf diese drei Fora b. Sen. ...
dīsco , didicī, ere ( zu διδάσκω), lernen, kennen ... ... Kunde gelangen von usw., 1) im allg., a) jmd.: me peritus discet Hiber Rhodanique potor. Hor. carm. 2, 20, 20: u. ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro