porticus , ūs, f. (porta), der Säulengang, ... ... ) übh.: et balineae et ambulacrum et porticus, Cic.: viae latae, porticus, templa, Cic.: paululum inambulavisse in porticu ... ... = der Vorplatz eines Zeltes, saucii opplent porticus, Enn. fr. scen. 165. – B ...
vergo , ere (altind. varjati, wendet, dreht, angelsächsisch ... ... , A) eig.: tectum (aedium) nunc honeste vergit in tectum inferioris porticus, neigt sich nach usw., Cic.: omnibus eius (terrae) partibus in ...
in-tego , tēxī, tēctum, ere, bedecken, überdecken, überziehen, villam, Plaut.: tentoria, Hirt. b. G.: quaenam nunc porticus illam integit? Prop.: densa nebula saltum omnem camposque circa intexit, Liv. – ...
pro-tego , tēxī, tēctum, ere, I) vorn bedecken, 1) eig.: tabernaculum hederā, Caes.: alqm scuto, Caes.: protectae porticus, Colum. – poet. m. Acc. resp. = an od. ...
marmoro , (āvī), ātum, āre (marmor), mit Marmor überziehen, hoc genus marmorandi, Lampr. Alex. Sev. 25, 7: marmoratae porticus, aus Marmor, Petron. 77, 4: ingenti plaga marmorata dorso, ...
suscipio , cēpi, ceptum, ere (sus u. capio), ... ... aufrecht erhalten, fulturae, quibus theatrum suscipitur, Plin. ep.: lapideae moles, quibus porticus et capacia populorum tecta suscipimus, Sen. – B) übtr.: 1) ...
excelsus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... . hervorragend, hoch, erhaben, I) eig.: mons excelsissimus, Caes.: porticus, Cic.: aves, Cic.: cornu excelsius, Caes.: excelsissimae rupes, Plin.: ut ...
in-vestio (īvī), ītum, īre, bekleiden, ... ... Enn. fr. scen. 115. – / Plin. 35, 52 jetzt publicas porticus occupavit picturā; u. Prud. c. Symm. 2, 38 jetzt ...
strātūra , ae, f. (sterno), I) das Pflastern ... ... ariae), Pallad. 1, 40, 2. Corp. inscr. Lat. 6, 9422: porticus, Corp. inscr. Lat. 5, 3408: fori, Corp. inscr. Lat. ...
com-mētior , mēnsus sum, īrī, I) ausmessen, omnes porticus, Plaut.: siderum ambitus inter se numero, untereinander der Zahl nach messen, Cic. – II) übtr., mit-, nach etw. messen, vergleichen, negotium cum ...
decempeda , ae, f. (decem u. pes), eine ... ... Meßstange von zehn Fuß, d. quadrata, Quadratrute, Pallad.: decempedis metata porticus, Hor.: urbem decempedā dividere, Cic.: etiam si quid decempedam effugit, Cic. ...
porticula , ae, f. (Demin. v. porticus), die kleine Galerie, Tusculani, Cic. ep. 7, 23, 3. Corp. inscr. Lat. 3, 430.
stadiātus , a, um (stadium), mit einer Laufbahn versehen, porticus, Vitr. 5, 11, 3.
columnātus , a, um (columna), durch Säulen (Pfeiler) getragen ... ... de Cain et Abel 1, 5, 19: pons, Ampel. 8, 3: porticus, Corp. inscr. Lat. 8, 23208: wehmütig scherzh., os columnatum ...
porticātio , ōnis, f. (porticus), eine Reihe von Galerien, eine Halle, Plur. bei Macer dig. 11, 7, 37. § 1.
circum-clūdo , clūsī, clūsum, ere, ringsum einschließen, ... ... Inscr.: cornua argento, rings mit Silber einfassen, Caes.: parietes, qui circumcludunt porticus ambulationes, Vitr.: si nubes solem circumcludent, Plin. – b) feindlich ...
circum-cingo , cīnxi, cīnctum, ere, rings umschließen, quā mons Appenninus regiones Italiae Etruriaeque circumcingit, Vitr. 2, 6, 5: porticus circumcingere constituit, Corp. inscr. Lat. 10, 5348: circumcinxit eum zona gloriae ...
mīliārēnsis (mille), tausend Schritte enthaltend, porticus, Vopisc. Aurel. 49, 1. – militavit in (cohorte) Claud. miliarense, Corp. inscr. Lat. 5, 898.
tetrastichos , on (τετράστιχος), a) vier Reihen enthaltend, porticus tetrastichae (heteroklit. ), Treb. Poll. Gall. 18, 5. – b ...
pentastichos , on (πεντάστιχος), fünf Säulenreihen habend, porticus pentastichae (heteroklit. ), Treb. Poll. Gallien. 18. § 5.
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro