portus , ūs, m. (porta), die Einfahrt, der ... ... .: os (Mündung) portus, Liv., verb. aditus atque os portus, Cic.: portus Caietae celeberrimus, Cic.: maritimi portus frequentati aut deserti, Liv.: e portu ... ... operas dare, Zollbedienter sein, Cic.: magister portus, Cic. – Sprichw., in portu esse, ...
Itius portus , ein Hafen der Moriner (Morinorum portus, Flor. 3, 10, 16) im belgischen Gallien, von wo aus Cäsar nach Britannien übersetzte, nach einigen j. Whit-Sand, nach andern j. der Hafen Sandgate od. Sandgatte, ...
Iccius portus , s. Itius portus.
Geraesticus portus , ein Hafen bei der Stadt Teos in Ionien, Liv. 37, 27, 9.
Cosa , ae, f. (Κόσσα) u ... ... kolonisierte Stadt auf einem hohen Hügel hinter einem Vorgebirge, mit einem guten Hafen (portus Cosanus), j. Ruinen bei Orbitello (in Toskana), das Vorgeb. j ...
2. Lūna , ae, f., Stadt an ... ... , 4, 9 (2. § 72). Sil. 8, 480 sq.: Lunae portus, j. Hafen von Spezzia, Liv. 34, 8, 4 (Lunai portus, Enn. ann. 16 bei Pers. 6, 9). – Dav ...
2. baia , ae, f. = portus (vgl. ital. baia, franz. baie), Isid. orig. 14, 8, 40.
capāx , ācis, Adi. m. Compar. u. Superl. ... ... I) eig., vielfassend, -umfassend, geräumig, mundus, Lucr.: portus, Plin.: urbs, Ov.: urna, Hor.: duo baptisteria abunde capacia, Plin. ...
1. vēlum , ī, n. (statt *vēx-lum, ... ... 5: antemnis subnectere totum velum, Ov.: Sing. kollekt., velo et remige portus intrat, Ov. – gew. im Plur., exposita ad navigandum vela, ...
1. auster , strī, m., I) der Südwind, ... ... austri, Enn. fr.: si flabat auster aut aquilo, Turpil. fr. 71: portus, qui ab Africo tegebatur, ab austro non erat tutus, Caes.: austrum nacti ...
ōstium , iī, n. (ōs, ōris), der Eingang, I) im allg.: portus, Cic.: fluminis Cydni, Mündung, Cic.: u. so ostia Rhodani amnis, Iustin.: Oceani, Straße von Gibraltar, Cic.: duobus ostiis ...
... Rücksicht des Raumes od. der Lage, portus, Verg.: tumulus, Sall.: pons, Caes.: locus, Auct. b. ... ... dah. besser, vorzüglicher, delectatio, Ter.: m. Dat., portus propior huic aetati, Cic.: Latium supplemento propius esse, Liv. – e ...
Portūnus , ī, m. (portus), der Hafengott der Römer, mit dem griech. Palaemon identifiziert (s. Athamās), Cic. de nat. deor. 2, 66. Ov. fast. 6, 547. Verg. Aen. 5, 241 (u ...
... des Herkules; dah. Monoeci Arx et Portus, Vorgebirge u. darauf gelegener Hafenort an der Küste von Ligurien zwischen ... ... . Albium Intemelium der Ort jetzt Monaco, Amm. 15, 10, 9: Portus Herculis Monoeci, Plin. 3, 47. Tac. hist. 3, 42: ...
1. portitor , ōris, m. (v. portus), der (im Hafen sich aufhaltende, die ein- u. ausgehenden Waren untersuchende) Zolleinnehmer, Zöllner, Plaut. asin. 159; trin. 794. Cic. de rep. 4, 7: beim Volke ...
Vatrēnus , ī, m., Fluß in Gallia cisalpina, jetzt Santreno, dessen Mündung den portus Vatreni bildet, Plin. 3, 119 sq.: ders. Vaternus, Mart. 6, 67, 2.
portuōsus , a, um (portus), hafenreich, mit Häfen wohl versehen, mare, Cic.: alveus Nili, Iul. Val.: navigatio minime p., ohne jeden Hafen, Cic. ep. 6, 20, 1: pars Numidiae portuosior, Sall. Iug. 16, 5 ...
opportūnus , a, um (ob u. portus; vgl. importunus), eig. »zur Fahrt bequem«; dah. der örtlichen Lage nach bequem, gelegen, geeignet für einen Zweck, I) im allg.: A) eig.: loca, ...
im-portūnus , a, um (in u. portus), eig., wo man nicht gut fahren kann (wie opportunus, zur Fahrt bequem), unzugänglich, I) der örtl. Lage nach unzugänglich, unbequem, ungünstig gelegen für einen ...
angiportum , ī, n., u. (seltener) angiportus , ūs, m. (ango u. portus, Furt), ein enges Gäßchen, Nebengäßchen, id angiportum non est pervium, Ter.: in id angiportum me devorti iusserat, Plaut.: angiporto deerrare, ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro