1. prōmptus , a, um, PAdi. (v. ... ... , Gell.: destinandi sagittas mire promptus, ein außerordentlich tüchtiger Bogenschütze, Aur. Vict. – m. ... ... belli (im Kr.) promptissimus, Sall. – m. Dat., animus promptus libertati aut ad mortem, Tac.: legendi studio promptus, Aur. Vict.: Agrippina promptior Neroni, Tac.: nullam ...
2. prōmptus , Abl. ū, m. (promo), das ›Hervorgenommensein‹; dah. I) das Sichtbarsein, die Sichtbarkeit, doch nur in der Verbndg. in promptu, sichtbar, öffentlich, offen, vor aller Augen, ...
sēgnis , e (aus *sēq-ni-s zu griech. ... ... attisch ἥκιστος), schwerfällig, schläfrig, träge, langsam, laß (Ggstz. promptus, industrius), a) absol.: segnes et tardi, Sen.: laudare promptos et ...
1. vāgīna , ae, f., die Scheide ... ... I) eig.: gladius vaginā vacuus, ein bloßes Schwert, Cic.: promptus vaginā gladius (Ggstz. conditus rursus), ein blank gezogenes Schwert, Suet ...
prōmptē , Adv. (promptus), I) leicht, promptius expediam quot etc., Iuven. 10, 220: fortuna promptissime licentiam subministrat, Val. Max. 6, 5, 1. – II) ohne Zaudern, behend, schnell, promptius adversari, Tac.: promptissime adero ...
experiēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... . II), I) sich in etwas versuchend, unternehmend, tätig, geschäftig, promptus homo et exp., Cic.: vir acer experiensque, Liv.: Ulixes, Ov.: ingenium ...
im-prōmptus , a, um (in u. promptus), nicht bei der Hand, nicht rasch, imprompto iam Arminio ob continua pericula, nicht mehr so ganz rüstig, Tac. ann. 2, 21. – m. Abl., ...
prōmptulus , a, um (Demin. v. promptus), fertig, satis ad loquendum promptulus, Hieron. in Daniel, praef. extr.
ōro , āvī, ātum, āre (ōs, oris), sich ... ... nos promerita complecti orando, Cic.: Latine Graeceque vel in orando vel in fingendis poëmatibus promptus et facilis ad extemporalitatem usque, Suet. – m. pro u. ...
2. lego , lēgī, lēctum, ere (λέγω), ... ... vom Blatte, Apul. flor. 9. p. 10, 4 Kr.: legendi studio promptus, ein Freund des Lesens (der Lektüre), Aur. Vict. epit. 42 ...
1. manus , ūs, f. (griech. μάρη, ahd ... ... Tapferkeit, die bewaffnete Hand, manu fortis, Nep.: manu promptus, Sall.: manu sternere alqm, Verg.: manu vincere, Ov.: manu capere urbes ...
dīsco , didicī, ere ( zu διδάσκω), lernen, kennen ... ... Apul.: studium discendi, discendi et docendi, Cic.: voluntas discendi, Cic.: ad discendum promptus (puer), Quint.: puer discens, ein Lehrling, Lehrbursche, eines Barbiers, ...
vīnum , ī, n. (οινος aus ... ... vino immodestus, Ter.: vini parcus, Suet. u. (Ggstz. ad cibum promptus) Treb. Poll.: vini parcissimus, Suet.: in vinum pronior, Liv.: vino ...
aliās (sc. vices), Adv., I) zu einer andern ... ... ). – 2) bei andern Gelegenheiten, sonst, sermone Graeco, quamquam alias promptus et facilis, non tamen usque quaque usus est, Suet. Tib. 71, ...
... ; u. oft verb. alacer et promptus), a) v. Menschen u. dessen Gemüt, Catilina alacer atque ... ... ., alacriores ad maleficia, Cornif. rhet.: ad bella suscipienda Gallorum alacer et promptus est animus, Caes.: durch 2. Supin., alacres saltu, Sall. ...
parcus , a, um (verwandt mit parum, παῦρος), I) ... ... . – mit Genet., vini, Suet. u. (Ggstz. ad cibum promptus) Treb. Poll.: cibi, Spart.: pecuniae, der nicht Geld zusammenzuscharren sucht, ...
... Begabung), Quint.: sermone Graeco, quamquam alias promptus et facilis, non tamen usquequaque usus est, Suet. – β) ... ... Abl., in inventione facilis, Quint.: vel in orando vel in fingendis poëmatis promptus et facilis, Suet.: faciles in excogitando, Quint. B) v ...
torrēns , entis, PAdi. (v. torreo), I) ... ... Blut, das stromweise fließt, Lucan. – bildl., oratio, Quint.: sermo promptus et Isaeo torrentior, Iuven.: nihil est dolore torrentius, Ps. Quint. decl. ...
ingenium , iī, n. (in u. gigno), die ... ... ep.: ingenii acies, Nep., ingenii acumen, scharfer, durchdringender V., Cic.: promptus ingenio, ein fähiger Kopf, Liv.: cum ingenio (mit Verstand) ...
cōnsēnsus , ūs, m. (consentio), die Übereinstimmung, ... ... ad concordiam, Tac.: legionis Martiae quartaeque mirabilis consensus ad rem publicam recuperandam, Cic.: promptus in rem subitam consensus, Tac.: versch. summum studium optimus in rem ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro