Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
loquela

loquela [Georges-1913]

... f. (loquor), I) das Reden, die Rede, Plaut. cist. 741 Goetz. Lucr. 5, 230. – II) übtr.: 1) das Wort (vgl. Varro LL. 6, 57), fundit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »loquela«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 702.
interfatio

interfatio [Georges-1913]

... , ōnis, f. (interfor), das Dazwischenreden, Unterbrechen der Rede, I) der eigenen Rede, die Zwischenrede, Quint ... ... , 50. – II) der Rede eines andern, das Unterbrechen, das Ins-Wort-Fallen, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interfatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 366.
sermo

sermo [Georges-1913]

... sero), die zwischen mehreren gewechselte Rede, die Unterredung, Unterhaltung, das Gespräch ( ... ... ein gewisses Objekt, die Rede der Menge über etw., das Gerede, das Gerücht, verb. sermo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sermo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2624-2625.
anaphora

anaphora [Georges-1913]

... , a) die Rückbeziehung = das »Immerwiederzurückkommen auf dasselbe Wort« (wie Cic. Verr. 2, 26 ... ... , 5. – b) übh. die Zurückbeziehung der Rede auf ein vorhergehendes Wort, Ascon. ad Cic. de div. in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anaphora«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 415.
interpositio

interpositio [Georges-1913]

... A) das Einschieben, a) in die Rede, das Hineinziehen, certarum personarum, Cic. de inv. 1, 8. – b) das Einschieben, Einschalten, Einrücken einiger Worte, novorum ... ... ), Prisc. 7, 80. – β) insbes., das Einschiebsel = die Parenthese, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interpositio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 382.
mitto

mitto [Georges-1913]

... arundinem subter lectum, mit dem Stabe unter das Bett fahren, Petron.: post lectum occisum anserem, Petron. ... ... . 2, 7, 17. – β) auf das Würfelbrett, ex pyrgo tesseras in tabulam, Schol. Hor.: tesseram, Ov ... ... ἀφαιρέσεως provinciam curarit, sanguinem miserit, quicquid potuit, detraxerit, mihi tradiderit enectam, das Blut ausgesaugt, Cic. ad Att. 6, 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 951-957.
verbum

verbum [Georges-1913]

... Ϝρημα], gotisch waúrd, ahd. wort), das Wort, der Ausdruck, ... ... dieser dein Ausdruck, Ter.: verbum ipsum voluptatis, das Wort »Lust«, Cic.: videtis hoc ... ... A) die bloße Rede, das leere Wort, der Schein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verbum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3417-3419.
oratio

oratio [Georges-1913]

... usw., Cic.: honesta oratio est, das ließe sich recht gut hören, das klingt ganz gut, Ter. ... ... nach den Vorschriften der Redekunst u. für einen öffentlichen Vortrag ausgearbeitete Rede, ein Vortrag, ... ... ., Cic. – prägn., Gegenstand der Rede, Thema, huius orationis difficilius est exitum quam principium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1384-1386.
dictio

dictio [Georges-1913]

... einzelner Ausdruck (= ein Wort), Diom. 422, 18. Prisc. 2, 11. Mar. Victorin. ... ... diphth. 29. p. 144 Osann. – II) insbes.: A) das Redenhalten, ... ... – B) meton.: 1) das Geredete, a) die Rede, der Vortrag, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dictio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2138.
contentio

contentio [Georges-1913]

... c. vel uxoriae condicionis vel commodi alicuius, Cic. – b) insbes., das leidenschaftliche Streben, der leidenschaftliche Eifer, die ... ... . Max. B) insbes.: 1) das Sich-Messen, die Reibung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contentio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1600-1602.
articulus

articulus [Georges-1913]

... 37, 201. – II) übtr.: 1) v. der Rede, das Glied, der Teil, die ... ... Rutil. Lup. 1, 14 u. 15: ein einzelnes Wort, articulus Tum, ICt. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »articulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 596.
vox

vox [Georges-1913]

... ) vestigia torsit, Verg. – B) das durch die Stimme lautende Wort, die Äußerung, Rede, a) übh.: ... ... or. 1. fr. 22. p. 14 Kays. – c) das Gebot = der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vox«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3556-3558.
aio

aio [Georges-1913]

... indirekter (wie inquit in direkter) Rede, doch auch in direkter Rede (namentl. in der Formel ut ... ... Redensart (ut aiunt, wie das Sprichwort sagt; aiunt, sagt das Sprichwort, s. Spengel ... ... 875). – / In formeller Hinsicht ist zu bemerken, daß das Wort aio in der ältern Latinität nur im Präsens, u. zwar ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 281-282.
homo

homo [Georges-1913]

... = ein Mann von Verstand, -Wort, -Tatkraft, ein tüchtiger Mann, si ... ... 2, 27): si vis homo esse (ein Mann von Wort), recipe te ad nos, Cic.: homines visi sumus, wir ließen ... ... ( Mensch ) = er, dieser, jener, von dem eben die Rede ist, valde hominem diligo, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »homo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3067-3069.
audio

audio [Georges-1913]

... . subst., auditum, ī, n., das Hörensagen, das Gerücht, quin ego, cum ... ... audire volumus, Cic.: u. absol., in der Formel audio, das läßt sich hören, ich glaube es schon, ... ... Dat. nur in der Formel dicto audientem esse, aufs Wort (auf den Befehl) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »audio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 714-718.
augeo

augeo [Georges-1913]

... suspicionem, Cic.: alcis suspiciones, Liv.: metuens, ne augerentur in maius, daß es damit nur noch ärger würde, Amm. 20, 4, 1. – e) durch die Rede etwas vergrößern, α) übh. ... ... , 56. – β) vom Redner, durch die Rede vergrößern, hervorheben, mit starken Farben auftragen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »augeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 723-725.
vivus

vivus [Georges-1913]

... , vox, mündlich mitgeteilt, mündliche Rede, Cic., od. das lebendige Wort, die leb. Sprache, im Ggstz. zur Schrift, ... ... ) subst., vīvum, ī, n., das Lebendige, das Fleisch mit Leben u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3532-3533.
cogito [1]

cogito [1] [Georges-1913]

... aut scribo aut lego, Cic.: cogito ad verbum (meditiere Wort für Wort) nunc pauciora, nunc plura, Plin. ep.: animal ... ... .: u. Partiz. n. pl. subst., das Gedachte = das Vorhaben, die Absichten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cogito [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1237-1239.
erumpo

erumpo [Georges-1913]

... a) im allg.: erumpat enim aliquando vera et me digna vox (Wort)! es mache sich einmal Luft, ich will nicht länger zurückhalten! Cic ... ... erumpit (bricht C. in die Worte aus) m. folg. dir. Rede, Minuc. Fel. 40 in. – d) gegen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erumpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2462-2463.
inquam

inquam [Georges-1913]

... . der lat. Wortf. S. 353 u. 354: das Präs. inquio st. inquam nur ... ... , 4). – zuw. (etwa statt unserer Anführungszeichen »...«) wenn schon ein Wort vorhergegangen ist, das die direkte Rede ankündigt, exclamat: »Adspice, imperator«, inquit, Liv.; vgl. Ruhnken ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inquam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 293.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon