sānctus , a, um, PAdi. (v. sancio), ... ... E.): ut vestris etiam legionibus sanctus essem, Cic.: quod mihi est sanctius, Cic.: iura patriae sanctiora ... ... quo fuerit gratius et sanctius, eindringlicher u. reiner, Quint.: Cato sanctus et innocens, Liv.: Luscius et Manilius ...
sānctē , Adv. (sanctus), I) heilig = unverletzlich, unantastbar, nusquam eas (pecunias) tutius sanctiusque deponere credentes quam in publica fide, Liv. 24, 18, 14. – II) heilig – mit heiliger Scheu, streng religiös ...
sāntus , a, um, s. sānctus, a, um /.
xantus , s. sānctus a.E. /.
sānctitās , ātis, f. (sanctus), I) die Heiligkeit, Unverletzlichkeit, Unantastbarkeit, Ehrwürdigkeit, tribunatus, Cic.: regum, Caes. b. Suet.: templi insulaeque, das Asylrecht, Liv.: u. so templo sanctitatem tribuere, Tac.: deorum et hominum ...
1. ingenitus , a, um (in u. gigno), ... ... carm. 1, 227 (Auct. class. ed. Mai 5, 379): Macedoniani spiritus sanctus, quem neque genitum neque ingenitum credimus, Consent. in Augustin. epist. 119, ...
īn-sanctus , unheilig, gottlos = ἀνόσιος, Gloss. IV, 351, 42.
sānctulus , a, um (Demin. v. sanctus), ein wenig heilig, Hieron. in Rufin. 3. no. 7.
sānctēsco , ere (sanctus), heilig werden, Acc. tr. 163.
sānctitūdo , inis, f. (sanctus) = sanctitas, I) die Heiligkeit, Unverletzlichkeit, Unantastbarkeit, Ehrwürdigkeit, Iovis, Acc. tr. 646: Apollinis, Turpil. com. 114: nominis matronae, Afran. com. 326: fani, Cl. Quadr. ann. 1. ...
per-sānctus , a, um, sehr heilig, coniux, Corp. inscr. Lat. 8, 4524.
sānctimōnia , ae, f. (sanctus), I) die Heiligkeit, Ehrwürdigkeit, sofern sie sich an einem Gegenstande offenbart, ad deorum religionem et sanctimoniam demigrasse, Cic.: nuptiarum, heilige Feierlichkeit, Cornif. rhet. – II) die tugendhafte Gesinnung ...
sānctuārium , iī, n. (sanctus), I) der Ort, wo Heiligtümer aufbewahrt werden, das Heiligtum, Gromat. vet. 23, 24: porta sanctuarii, Ambros. epist. 41, 6. – II) das Geheimarchiv eines Fürsten, als ...
sānctificus , a, um (sanctus u. facio), I) act., heiligend, Eccl. – II) passiv, geheiligt, vates, Iuven. in Levit. 136.
sacrōsānctus , a, um (sacer u. sanctus), I) unverletzlich, was man bei hoher Strafe nicht verletzen darf ... ... ista civitas, v. Rom, Apul. – / In der Tmesis sacroque sanctus, Plin. 7, 143.
sānctimōnium , iī, n. (sanctus), I) die Heiligkeit, der gottgefällige Wandel, Augustin. in psalm. 99, 13 u.a. – II) das Märtyrertum, Cypr. epist. 21, 4 u. 75, ...
bōs , bovis, c. (βούς, Genet. βοός ... ... perferi, Varr.: boves vetuli, novelli, Varr.: bos iratus, Petr.: Apis ille, sanctus Aegyptiorum bos, Cic.: bos arator, s. arātor: bos Luca, ...
1. alius , a, ud, Genet. alīus, gew. ... ... – dah. Acc. plur. alia, in anderer Beziehung, sonst, sanctus alia, Sall. hist. fr. inc. 113 (8): et alia clarus, ...
ē-vomo , muī, mitum, ere, ausspeien, speiend von sich geben, I) eig.: 1) v ... ... ) v. Begeisterten, ausströmen, pandite librum, evomuit spirante deo quem sanctus Esaias, Prud. apoth. 595.
rēctus , a, um, PAdi. (rego), geradegerichtet, d.i ... ... est et rectus, Cic.: u. so vir r., vir r. et sanctus, Plin. ep.: vir alioqui rectus, integer, quietus, Plin. ep.: praetor ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro