2. fētus (foetus), a, um (Partic. v. ... ... befruchtet, 1) eig.: a) v. leb. Wesen = schwanger, trächtig, canis, Enn. ann. 528: pecus, Verg.: vulpes, ...
... eig. beschwert, dah. insbes.) schwanger, von Tieren = trächtig, I) eig.: ... ... ; gravidas postea niti, Plin. – II) übtr., wie unser schwanger = voll von usw., angefüllt mit ...
con-cepto , āre (v. concipio), I) empfangen, schwanger werden, Arnob. 4, 21. – II) im Geiste sich vorsetzen, Amm. 31, 10, 5.
conciēns , tis = inciens, schwanger, Apul. de mundo 23.
... prae u. gnascor = nascor), schwanger, trächtig, I) eig.: uxor, Cic.: mulier, eine ... ... Schwangere, Apul. met. 6, 4. – II) übtr., schwanger = voll, strotzend, fusus (Spindel) stamine, Iuven.: vipera ...
in-gravēsco , ere, I) intr.: A) an Schwere ... ... pondere ingravescit, Plin. 31, 79. – v. weibl. Pers., schwanger werden, Lucr. 4, 1242 (1250), wo in der Tmesis ...
gravidulus , a, um (Demin. v. gravidus), schwanger, conchae... exinde gravidulae (davon geschwängert), Amm. 23, 6, 85.
... Schwangern, ventrem, den Leib tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro ... ... Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull.: poet., alqm alci, jmd. einem gebären, ...
1. gero , gessī, gestum, ere, tragen, I ... ... Mützell Curt. 3, 3 [7], 16): partum od. uterum, schwanger-, trächtig sein, Plin. 2) prägn., tragen = ...
māter , tris, f. (altind. mātár ... ... (v. einer Wölfin), Flor.: matrem fieri de Iove, M. (= schwanger) werden usw., Ov.: matrem esse, M. (= schwanger) sein, Ov.: matrem facere, schwängern, Ov.: annon putas aliquid ...
gesto , āvi, ātum, āre (Intens. v. gero), ... ... .: gemmam digito, Plin.: cibos secum, Lact.: in utero (sc. partum), schwanger od. trächtig sein, Plin.: alqm in sinu, bildl., jmd. im ...
tumeo , ēre (vgl. tūber, tōmentum, tōtus, griech. ... ... . 3, 31. – poet., vor Zorn mit etw. schwanger gehen, umgehen, nescio quid animus... tumet, Sen. Thyest. 267 sq ...
gravis , e (altind. gurú-h, griech. βαρύς, ... ... barba gr. nimbis, Ov. – 2) übtr.: a) geschwängert, schwanger, trächtig, uterus, Ov. (vgl. gravis maturo pondere venter, ...
... machen, a) v. Menschen, alqam, Ov.: uterum, schwanger werden, Iustin.: mit Abl. der Leibesfrucht, ingenti illam ... ... , Colum. – c) uterus tamquam implens (sc. se), gleichs. schwanger, d.i. stark, dick, fleischig, Colum. – ...
plēnus , a, um (v. pleo, vgl. griech. ... ... no. 2): corpus, Hor.: velamina filo pleno, Ov. – 2) schwanger, trächtig, sus, Cic.: femina, Ov. met. 10, 469: ...
partus , ūs, m. (pario), das Gebären, ... ... Augustin.: ferae partus suos diligunt, Cic.: partum ferre od. gerere, schwanger (trächtig) sein, Plin.: apud eum plures enixa partus, Liv.: coniunx ...
uterus , ī, m. (zu altind. udáram, Bauch), ... ... puellae, Hor.: diva potens uteri, die Geburtsgöttin, Ov.: uterum gerere, schwanger sein, Cels., od. (v. Tieren) trächtig sein, Plin.: ...
... . Wesen, empfangen = schwanger-, trächtig werden, absol., ubi concepit aliqua, Cels.: cum ... ... hoc quod conceptum res publica periculum parturit (mit der der Staat gleichs. schwanger geht), Cic. – mit ex od. (selten) m. ...
parturio , īvi, īre (Desider. v. pario), I) ... ... , 1 sqq. – 2) bildl., a) mit etw. gleichs. schwanger gehen = mit etw. umgehen, etwas vorhaben, res publica parturit ...
com-prehendo (zsgzg. com-prēndo) , prehendī (prēndī), ... ... eius comprehendat, Cels. – β) v. Weibe, empfangen = schwanger werden (gew. concipere, griech. συλλαμβάνεσθαι), Cels. 5, 21. ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro