sextus , a, um (sex), I) der ... ... , Cic.: casus, der Ablativ, Quint.: sextus decimus locus, Cic.: sextus decimus annus, Liv.: sexta decima legio, ... ... sechsmal, Treb. Poll. Gall. 17, 4. – II) Sextus, ein röm. Vorname ...
sextō , Adv., s. sextus.
2. Fēstus , ī, m., vollst. Sextus Pompeius Festus, ein röm. Grammatiker, der vermutlich gegen das Ende des 4. Jahrh. n. Chr. lebte u. einen Auszug in 20 Büchern machte aus dem Werke des Grammatikers M. Verrius Flaccus de ...
nudius = nunc dius (= dies), es ist nun der... ... ... auch nudius quartus, vorvorgestern, Plaut. u. Vulg.: nudius quintus, sextus, Plaut. (s. Lorenz Plaut. most. 944): qui dies nudius ...
sextum , Adv., s. sextus.
Cartēia , ae, f. (Καρτηΐα ... ... Baetica, unweit des fretum Herculis, bei der Cäsar den Cn. u. Sextus Pompejus schlug, beim j. Rocadillo, Cic. ad Att. 12, 44, ...
sextula , ae, f., sc. pars (v. sextulus, a, um, Demin. v. sextus), der sechste Teil einer Uncia = der sechste Teil vom Zwölftel eines jeden Ganzen, folglich der zweiundsiebzigste Teil ...
sextānī , ōrum, m. (sextus), die Soldaten der sechsten Legion, die Sextaner, Mela 2, 5, 2 (2. § 75). Plin. 3, 36.
cordātus , a, um (cor), mit Sinn –, mit Verstand ... ... , der den Kopf auf dem rechten Flecke hat, egregie cordatus homo catus Aelius Sextus, Enn. ann. 331 (vgl. Cic. de rep. 1, 30 ...
bisextus (bis-sextus), ī, m. (sc. dies) u. bisextum (bissextum), ī, n., der Schalttag, so gen., weil der doppelte 24. Februar = VI Kal. Mart. war, Form -us, Isid. ...
sextīlis , e (sextus), der sechste, doch nur vom Monat; dah. Sextilis mensis u. subst. bl. Sextīlis, is, m., der sechste Monat des röm. Jahres, vom März an gerechnet, also unser achter, der ...
Frontīnus , Sextus Iulius (40–103 n. Chr.), ebenso tüchtig als Offizier u. Techniker im Felde wie als Zivilingenieur, Verfasser einer Sammlung von Kriegslisten in drei Büchern (strategematon libri III) u. einer Schrift in 2 Büchern de aquis urbis Romae. ...
sextārius , iī, m. (sextus), der sechste Teil (Fest. 246 [b], 5 in v. Publica pondera), I) der flüssigen Dinge, der sechste Teil des cong us, nach unserer Art ein Nösel, halbes Quart, Schoppen, ...
sextāneus , a, um (sextus), zum sechstengehörig, der sechste, limes, der nach dem Schatten der Mittagsstunde (der sechsten des Tages) gezogene, Gromat. vet. 248, 15 u.a.: ders. subst. bl. sextāneus, ibid. 313 27 ...
bisextium , ī, n. (bis u. sextus) = σίξεστον, zwei sextarii ( Sechstelmaß ), Marc. Emp. 30. Gloss. II, 570, 2 (wo wohl für bisextum zu setzen bisextium).
trīcēsimus u. (nachaug.) trīgēsimus , a, ... ... , in seinem dreißigsten Jahre, Liv.: tricesima sabbata, s. sabbatum: sextus tricesimus, Cic., od. tricesimus sextus, Liv.: tertius et tricesimus, Cic.: annus a tricesimo tertius, Aur. Vict ...
Propertius , iī, m., Sextus, berühmter röm. Elegiker, älterer Zeitgenosse Ovids, gebürtig aus Umbrien, aber in Rom gebildet, Ov. trist. 4, 10, 45 u. 53. Quint. 10, 1, 93. Plin. ep. 9, 22, 1. ...
trisextium , iī, n. (tres u. sextus) = tres sextarii, drei Nößel (Schoppen), als Maß, Marc. Emp. 16 extr. Not. Tir. 90, 47 (trisescium).
super-sextus , a, um, als Übersetzung von εφεκτος, druckt das Verhältnis von 7 zu 6 aus, eins und ein Sechstel enthaltend, Mart. Cap. 7. § 761.
sēsqui-sextus , a, um, bezeichnet das Verhältnis von 7 zu 6, also 1 + 1 / 6 : 1, d.h. 7 / 6 : 6 / 6 , Boëth. inst. arithm. 2, 44 u. inst. ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro