annuus , a, um (annus), I) ein Jahr-, jahraus ... ... tempus, Cic.: provincia, Cic.: magistratus, Caes.: oppugnatio, Liv.: viginti duo stipendia annua, Liv.: merces annua, Plaut. Bacch. bei Non. 334, ...
1. merito , āvi, āre (Intens. v. mereo ... ... , Cic. Verr. 3, 119. – b) (mit u. ohne stipendia), um Sold dienen, Cato fr. bei Fest. 154 ( ...
trīcēnī , ae, a, Genet. trīcēnûm (triginta), I) ... ... 58: dies, Colum. u. Plin.: milites, Auct. b. Afr.: stipendia, dreißigjährige, Tac.: statuae pedum tricenûm, Vopisc.: fistula tricenûm quinûm, ...
mēnsuālis , e (mensis), monatlich, numerus, Gromat. vet. 393, 12: speculatio, ibid. 415, 13: stipendia, Fulg. contin. Verg. p. 142, 3 M.
Mārtiaticus , a, um (Mars), zum Mars gehörig, martialisch, Kriegs-, stipendia, Prisc. part. X II. vers. Aen. 12, 225.
2. dīs , dītis, m. u. f., dītis , ... ... gegeben, reichlich lohnend, pectus, Lucr.: promissa, Sil.: opulenta ac ditia stipendia facere, Liv.: ditissimi belli victoria, Tac. – m. Genet., mons ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... , Plaut.: magnas pecunias ex metallis, Nep.: liberis plurimum, erwerben, Ter.: stipendia, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Sall. u. Liv. ...
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... . Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist ...
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... vos (centuriones) missos facio, Auct. b. Afr.: nautas missos facere; missorum stipendia lucrari, Cic.: Marcum filium missum factum a consule, Cic.: legiones missas fieri ...
causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. ... ... num quid est causae, quin amicos nostros Stoicos dimittamus? Cic.: quibus aut emerita stipendia aut morbus causae essent, quominus militarent, Liv.: eis causis, quominus dimicare vellet ...
... fr. – gew. merere u. mereri stipendia, Cic. (vgl. stipendium): bis, quae annua merebant legiones, stipendia feci, ich diente zweimal nacheinander in solchen Legionen, die ein ganzes Jahr im Dienste waren, Liv.: vicena stipendia meriti, die 20 Jahre gedient hatten, Tac. – merere triplex, ...
dēbeo , buī, bitum, ēre (de u. habeo), ... ... pecuniam iam diu debitam alci solvere, Cic.: alci omne quod debeo dissolvo, Cic.: stipendia retro debita (den rückständigen Sold) exsolvere, Lampr. – d. alci ...
equus (ecus), ī, m. (altind. áçva-ḥ, ... ... Cic.: merere equo, zu Pferde dienen, Reiter sein, Cic.: equo publico stipendia merere, v. einem Ritter, Liv.: ad equum rescribere, zum Reiter ...
retrō , Adv. u. Praep. (v. re ... ... retro principes, Corp. inscr. Lat. 3, 2721 u. 6, 1125: stipendia retro debita, rückständige, Lampr. Pertin. 9, 2. – 2) ...
1. numero , āvī, ātum, āre (numerus), zählen, ... ... 2) zählen = haben, multos numerabis amicos, Ov.: tricena stipendia, Tac. – 3) hinzählen, aufzählen, auszahlen, alci pecuniam, ...
2. mīlito , āvī, ātum, āre (miles), Soldat sein ... ... der Fahne des Kupido dienen usw., Hor. u. Ov.: auch stipendia Veneri, Apul. met. 9, 20: catulus militat in silvis, verrichtet den ...
... verdienter Mann, Ov. – II) ausdienen, stipendia, Liv.: stipendia emeritus, Val. Max., u. absol., emeritus, Suet. ... ... ist, Plaut.: annuae operae emerentur, gehen zu Ende, Cic.: stipendia emerita, Liv. u. (bildl.) ...
prō-cēdo , cessī, cessum, ere, vorwärts-, fortgehen, - ... ... gehen, fortlaufen, fortgelten, angerechnet werden, gelten, im Kriegsw., stipendia, aera alci procedunt, Liv. u.a. (s. Drak. Liv. ...
in-video , vīdī, vīsum, ēre, I) = βασκαίνειν ( ... ... : filiam Etutam pacto fratri, Liv. 44, 30, 4: invident tunicatis otia, stipendia paludatis, Sidon.: m. bl. Acc., quoad id ipsi invidere dei, ...
dif-fero , dis-tulī, dī-lātum, dif-ferre (dis ... ... Liv.: contionem, Liv.: iudicium centumvirale, Plin. ep.: profectionem, triumphum, Suet.: stipendia militum protrahere et diff., die Zahlung des S. hinziehen u. verschieben, ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro