1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta, wie in ... ... dastehen, aufwarten, pueri eximiā facie stabant, C. Gracch. fr.: sto exspectans, si quid mihi imperent, Ter.: ad cyathum et vinum, Suet.: ...
2. stō , s. is-te /.
a-sto (ad-sto), stitī, āre, I) bei etw. od. jmd. stehen, stehen bleiben, sich hinstellen, A) im allg.: age asta; mane, audi, Pacuv. fr.: asta et Athenas contempla, Enn. ...
2. isto , āre, s. 1. sto a. E. /.
exto , s. ex-sto.
sisto , stitī u. stetī, statum, ere (Reduplikation von sto), I) tr.: A) irgendwo stehen machen, wohin stellen, bringen, hinstellen, hinbringen, 1) übh.: aciem in litore, Verg.: alci iaculum in cre, in ...
ob-sto , stitī, stātūrus, āre, an od. gegen od. bei etwas stehen, I) im allg.: si rex obstabit obviam, im Wege dastehen, Plaut. Stich. 287: summis a ...
īn-sto , stitī, stātūrus, āre, intr. u. tr., I) auf od. über etwas stehen, saxo in globoso, Pacuv. tr. 367: übtr., cuius rei simulacrum et imago ante oculos semper nobis ...
re-sto , stitī, āre, I) zurückstehen, still stehen, 1) im allg.: a) eig., Pacuv. tr. 227. – b) bildl.: impetus haut longe mediis regionibus restat, Enn. ann 481: qui (amor) restat, ...
ex-sto (exto), āre, heraus-, hervorstehen, -ragen, I) eig.: serpens longā trabe rectior exstat, ragt in die Höhe (= ringelt sich empor), Ov.: milites capite solo ex aqua exstant, Caes.: navis exstat aquis, Ov.: tantum ...
dī-sto , āre (dis-sto), I) getrennt od. entfernt sein, a) dem Orte nach, summa labra distabant, Caes.: ab alqo, Hirt.: foro (Dat.), vom F., Hor.: urbs (Troia) quam procul ...
ab-sto , āre, abstehen = entfernt stehen, longius (Ggstz. propius stare), Hor. de art. poët. 362: abstandus est, er muß fern stehen, Plaut. trin. 264.
cōn-sto , stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = stille (da-) stehen, I) eig.: a) v. Pers.: constant, conserunt sermones inter sese, Plaut. Curc. 290. – u. v. Soldaten ...
statio , ōnis, f. (sto), I) das Stehen, Stillstehen, Feststehen, 1) eig.: statio significat permansionem, sessio humilitatem, Augustin. serm. 179, 3: statio terrae, Manil.: manere in statione, stillstehen, sich nicht bewegen, Lucr ...
2. status , ūs, m. (sto), das Stehen, der Stand, die Stellung, I) eig.: 1) im allg.: status, incessus, sessio, Cic.: erectus, Cic.: artificis status ipse fuit, ...
per-sto , stitī, stātūrus, āre, fest stehen, -stehen bleiben, I) eig.: a) v. Pers.: perstat (er bleibt stehen) et... ait, Ov.: perst. ad vallum, Liv.: ante ipsa signa, Curt.: in limine ...
stāmen , inis, n. (sto, ›das Stehende‹), I) der Grundfaden od. die Grundfäden beim Weben an dem aufrechtstehenden Webstuhle der Alten, der Weberzettel, die Werfte, der Aufzug, die Kette ...
statim , Adv. (sto), I) feststehend auf der Stelle, ohne zu weichen, rem gerere, Plaut.: dah. fest, unbeweglich, statim stant signa, Plaut.: talenta bina statim capiebat, beständig, ein Jahr wie das andere, Ter.: ...
prō-sto , stitī, āre (vgl. griech. προέστηκα), vorn stehen, vorstehen; dah. I) hervorragen, angellis paulum prostantibus, Lucr. 2, 428. – II) öffentlich ausstehen, 1) vom Verkäufer, ausstehen, in ...
2. stator , ōris, m. (sto), die Ordonnanz der Prokonsuln usw. in den Provinzen, Cic. ep. 2, 19, 2. Planc. in Cic. ep. 10, 21, 2. Ulp. dig. 1, 6, 4; ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro