suāvis , e ( statt *suād-vis, altind. svādú-š, griech ... ... innere Gefühl u. den Geist: homines, Cic. (aber ironisch) homo suavis! ein schöner Kunde! Ter. Phorm. 411): coniunctio, Cic.: litterae ...
suāve , Adv. (suavis) = suaviter angenehm, lieblich, suave olens, s. suāveolēns: suave rubens, Verg.: suave sonans, Augustin.: suave resonare, Verg.
suādeo , suāsi, suāsum, ēre ( zu suavis, also jmdm. etw. angenehm machen), I) intr. raten, Rat geben, zureden, an C. Trebonio persuasi, cui ne suadere quidem ausus essem, Cic.: nemo est qui tibi sapientius ...
acerbus , a, um, Adj. m. Compar. u. ... ... den Mund zusammenziehend, herb von Geschmack (Ggstz. dulcis, mitis, suavis), Neptuni corpus (Meerwasser), Lucr.: sapor, Plin.: bes. von unreifem ...
petītus , ūs, m. (peto), I) das Losgehen, Sich-Neigen auf usw., terrae petitus suavis, ein sanftes Neigen zur Erde (v. der Ohnmacht), Lucr. 3, 172. – II) übtr., das Verlangen, consensu ...
suāvitās , ātis, f. (suavis), die Lieblichkeit, Annehmlichkeit, das Anziehende, I) für die Sinne: cibi, Cic.: odorum, Cic.: coloris, Cic.: oris et vocis, Nep.: valentissimae vocis, Sen. rhet.: – Plur ...
suāviter , Adv. (suavis), lieblich, angenehm, anziehend, I) für die Sinne: quam suaviter voluptas sensibus blandiatur, Cic.: odor suaviter gravis, Plin.: suavissime et peritissime legere, Plin. ep. – II) für das innere Gefühl u. den ...
īn-suāvis , e, nicht süß, nicht lieblich, unangenehm, I) für die Sinne: aqua, Vitr.: odor, Colum.: herba cibo non ins., Plin.: quid insuavius quam clamor etc., Cornif. rhet. 3, 22: insuavissima littera, sehr übellautender ...
sāvillum , ī, n. (suavis), eine Art süßes Eingemachtes, das mit kleinen Löffeln gegessen wurde, Cato r. r. 84.
suāvidus , a, um = suavis, Th. Prisc. de diaet. 20.
invītātio , ōnis, f. (invito), die höfliche Aufforderung, ... ... , Liv. – m. in u. Akk., in Epirum invitatio quam suavis! Cic. ad Att. 9, 12, 1. – m. subj. ...
suāvitūdo , inis, f. (suavis) = suavitas, die Lieblichkeit, Annehmlichkeit, tua, Turpil. com. 110: pronuntiationis, Cornif. rhet. 3, 22: Plur., suavitudinum mollitie capti, Lact. 6, 22, 5. – als Liebkosungswort, suav ...
suāvifico , ātus, āre (suavis u. facio), lieblich-, annehmlich machen, Isid. orig. 17, 8, 11. Arnob. in psalm. 103.
per-suāvis , e, sehr angenehm, Iul. Val. 3, 18 (17).
suāvisator , ōris, m. (suavis u. sator), Bereiter angenehmer Genüsse, v. Koch, Vespae iudic. 93 (Poët. Lat. min. ed. Wernsdorf. tom. 2. p. 238).
suāvisonus , a, um (suavis u. sono), lieblich tönend, -klingend, echo, Acc. tr. 572: melos, Naev. tr. 25.
flōrulentus , a, um (flos), blumenreich, blumig, I ... ... eig.: Hymettus, Solin. 7, 18: purpura, Pervig. Ven. 19: cibus suavis et flor., Ambros. epist. 64, 5: regio florulenta pratis, Salv. ...
suāvilūdius , iī, m. (suavis u. ludus), sich an Schauspielen ergötzend, der Schauspielliebhaber, Tert. de spect. 20 u. de cor. 6.
suāvisāviātio , ōnis, f. (suavis u. suaviatio = saviatio), das kosende Küssen, der Küsse süße Lust, Plaut. Pseud. 65: scherzh. personif., Plaut. Bacch. 116 u. 120.
color , ōris, m. (vgl. occulere, celare), die ... ... Hor.: albus, Ov.: exsanguis, Sall. u. Rut. Lup.: egregius, suavis, Cic.: colorem mutare, Hor., Quint. u. Curt., od. ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro