... u. Liv.: ad supplicium producere alqm, Cic.: supplicium expetere, Liv.: supplicium petere ex alqo, Liv.: sumere supplicium de alqo, Caes., Cic ... ... cruciare, Cic.: ad ultimum supplicium (Selbstmord) progredi, Caes.: supplicium dare alci, Komik u ...
supplex , plicis, Abl. gew. supplice, doch auch supplicī, Genet. Plur. supplicum u. (selten) supplicium (sub u. placo), sich demütigend, demütig bittend, demütig flehend, ...
diūtinus , a, um (diu), lange dauernd, lange, langwierig, amicus, langjähriger, Turpil. fr.: supplicium longum diutinumque, Plaut.: mansiones diut. Lemni, Ter.: labor, Caes.: bellum, militia, Liv.: servitus, Cic.: morbus, Suet.: diutino tempore, ...
permānsio , ōnis, f. (permaneo), I) das Verbleiben ... ... 5, 7: statio significat permansionem, Augustin. serm. 179, 3: quodvis enim supplicium levius est hāc permansione, als immerfort hier zu bleiben, Cic. ad ...
stimuleus , a, um (stimulus), aus Stacheln bestehend, supplicium, Strafe der Sklaven mit dem stimulus, Plaut. mil. 511.
fūstuārium , iī, n. (sc. supplicium, v. fustis), das Totwerfen mit Knütteln und Steinen, als Strafe, bes. für die Soldaten, die die Fahnen verlassen od. sich sonst schimpflich aufgeführt hatten, von den Mitsoldaten selbst vollzogen, ...
fūstuārīus , a, um (fustis), zum Stock-, Prügel gehörig, supplicium = fustuarium (w. s.), Corp. inscr. Lat. 6, 1711. Cassiod. var. 4, 10, 3. Porphyr. Hor. ep. 2, 1, 154: u. ...
in-exōrābilis , e, unerbittlich, I) = durch ... ... Dat., delictis, Tac.: m. ad u. Akk., civis qui ad supplicium sumendum in omnes partes sit inexorabilis, Rutil. Lup. 2, 9 extr.: ...
triumvirālis , e, zu den triumviri gehörig, von ... ... von den triumviri capitales, Hor. epod. 4, 11: so auch supplicium, das Erdrosseln, Tac. ann. 5, 9: proscriptio, von den ...
dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung ... ... satisfacere, Liv. u. Cic.: de tergo od. (meton.) de se supplicium dare, Plaut. 4) (spätlat.) zur Angabe des Mittels u. ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: ...
sīc , Adv. (von der Wurzel i [wovon auch ... ... nun, crimini maxime dabant in Numitoris agros ab iis impetum fieri... Sic ad supplicium Numitori Remus deditur, Liv.: sic Eumenes... talem exitum habuit, Nep. Vgl ...
1. luo , luī, luitūrus, ere (griech. λύω, ... ... Iustin.: augurium malis, das Unglück erleiden, das das Aug. vorherverkündete, Plin.: supplicium, Cod. Theod. – / Partiz. Fut. luitūrus, Tert. adv. ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... cogi posse, in preces non posse, Sen. suas. 6, 7: cogi in supplicium alcis contra naturam suam, Hirt. b. G. – ββ) durch ...
dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ere (gotisch ... ... Liv. u.a.: alqm ad mortem, Cic. u.a.: ad supplicium, Suet. – u. bl. alqm, altes Dekret b. Cic ...
peto , īvī u. iī, ītum, ere (altind. ... ... jmd. zur Bestrafung belangen, alqm in vincula, Quint.: alqm ad supplicium, Quint. – ε) um etw. od. jmd. anhalten, ...
2. volo , voluī, velle (altind. vrnāti, er ... ... maiores de singulis magistratibus bis vos sententiam ferre voluerunt, Cic.: qui (maiores nostri)... supplicium in parricidas singulare; insui voluerunt in culleum etc., Cic. – ...
2. ācer , cris, cre (verwandt mit aceo, acies, ... ... inertissima), Hirt. in Cic. ep.: militia, Hor.: bellum, Cic.: supplicium, Cic.: nox, wo es hart hergeht, Cic. – u. ...
dē-do , didī, ditum, ere, hingeben = zu jmds. ... ... ? alqm ad necem (Ggstz. alqm servare), Liv.: alqm alci ad supplicium, Caes. u. Liv.: alqm hostibus in cruciatum, Caes.: ...
dūro , āvi, ātum, āre (dūrus), I) tr. A) ... ... übtr.: 1) sich verhärten, cuius tam crudeles manus in hoc supplicium durassent, Petron. 105, 11: in nullius umquam suorum necem duravit, seine ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro