validus , a, um (valeo), kräftig, stark ... ... color (Gesichtsfarbe), Plin. – mente minus validus quam corpore, Hor.: validus male filius, ein kränklicher, Hor.: ... ... satis validum, Liv. 25, 36, 9: Tiberius spernendis rumoribus validus, Tac. ann. 3, 10 ...
valdē , Adv. (synkop. aus valide, v. validus), I) heftig, stark, sehr, a) bei Verben: alci arridere, Cic.: placere, Catull.: litteras tuas v. exspecto, Cic.: alqm nimis v. laudare, Cic.: valdius ...
validē , Adv. (validus), I) stark, heftig, ut valide tonuit, Plaut.: ne (ja) tua vox val. valet, Plaut. – valide eloqui, Fronto: validius clamare coepit, Phaedr.: validius timere, Vell.: validius cruciare alqm, Quint. – ...
valido , āre (validus), kräftig-, stark machen, res publicas potuit quassatas validare, Cassiod. pan. ad regin. 1 (an Symmach. nov. orat. part. ed. Mai. [Rom. 1846.] p. 46).
dēbilis , e, Adi. m. Compar. (urspr. ... ... invalid), schwächlich, gebrechlich, gelähmt, verkrüppelt (Ggstz. integer, firmus, validus), I) eig.: a) v. Gliedern des Körpers, v. Körper ...
vectūra , ae, f. (veho), I) das Tragen ... ... Schiffe, equi idonei ad vecturam, Varro: equus ad cursuram vegetus et ad vecturam validus, Apul.: m. subj. Genet., leonis, mit Löwen, Apul.: ...
nōdōsus , a, um (nodus), voll Knoten, knotig, knorrig, I) eig.: stipes, Ov.: validus nodosusque stipes, Curt.: ramus, Sen.: cheragra, Hor.: plagae, voll Knoten, -Maschen, Ov.: so auch lina, Netze, ...
... um, schwach (Ggstz. validus, valens), I) eig., physisch schwach, 1) ... ... senex (Ggstz. praevalens iuvenis), Liv.: debilis et infirmus (Ggstz. validus), Lampr.: sexus inf. (Ggstz. validior), das schwache (weibl ...
ēvalidus , a, um (ex u. validus), ganz stark, urkräftig, spina, Cic. fr. H. IVa, 398 M.: evalidiora esse corpora, quae etc., Plin. 18, 104.
in-validus , a, um, schwach (Ggstz. validus, fortis), I) eig. u. übtr.: 1) eig., schwach, kraftlos, hinfällig, unpäßlich, krank, milites, Liv.: vires, Ov.: invalidus senectā, Liv., senectā ...
validitās , ātis, f. (validus), die Stärke, Ps. Apul. Ascl. 33: virilis, Ambros. de Abrah. 2, 11. no. 84: validitas parietum, Heges. 5, 42, 3.
... , I) eig. (Ggstz. validus, valens, robustus, fortis), 1) im allg.: a) ... ... u. Getränken, nicht kräftig, nicht nährend (Ggstz. valens, validus), vina, Plin.: prout (vinum) ingenio imbecillum aut validum fuit, Macr ...
per-validus , a, um, sehr stark, Amm. 29, 1 in. Vulg. Isai. 30, 14 u.a. Eccl.
prae-validus , a, um, sehr stark, I) eig.: iuvenis, Liv.: ramus, Suet.: moles, Stat.: robora (Eichenstämme), Cypr. – II) bildl., sehr mächtig, a) v. Pers. usw.: Blaesus, ...
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... – m. Ang. wem? durch Dat., si cui praeterea validus male filius in re praeclara sublatus aletur, Hor. sat. 2, 5, ...
ōro , āvī, ātum, āre (ōs, oris), sich ... ... Gericht) sprechen, reden, orandi nescius, kein Redner, Tac.: orandi validus, ein tüchtiger Redner, Tac.: ars orandi, die Redekunst, Quint.: ...
dēns , dentis, m. (altind. dán, Akk. ... ... dens Saturni, die vorgebogene Saturnklinge = das Winzermesser, die Hippe, Verg.: dens validus (venabuli), Calp.: dentes muri, Mauern, die in Gestalt der Zähne einer ...
1. fīdus , a, um (fīdo), dem man trauen kann ... ... custos, Ov. – v. konkr. Lebl., litora, Verg.: validus et f. pons, Tac.: galea, ensis, Verg.: nec ubi consisteret nec ...
horror , ōris, m. (horreo) = φρίξ, φρίκη, das ... ... Fieberfrost, Schüttelfrost« (vgl. Cels. 3, 3), a) eig.: horror validus, Cels.: horrores frigidi, Plin.: horrores febrem praecedentes, Scrib. Larg.: febrium ...
aliō-quī od. aliō-quīn (beide Formen finden ... ... überhaupt, im allgemeinen, Asiana gens, tumidior al. atque iactantior, Quint.: Caesar validus al. spernendis honoribus, Tac. – et alioqui... et, sowohl überhaupt... ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro