Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
vigil

vigil [Georges-1913]

vigil , ilis (vigeo, vgl. ahd. wachal, wach), wachend ... ... -ampeln, Hor.: noctes, Sil.: questus, bei Nacht erhoben, Stat.: vigil ignis, immer brennend, Verg. u. Ov.: auris, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vigil«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3483-3484.
vigul

vigul [Georges-1913]

vigul , s. vigil /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vigul«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3487.
vigilo

vigilo [Georges-1913]

vigilo , āvī, ātum, āre (vigil), I) intr. wachen (Ggstz. dormire, quiete compositum esse u. dgl.), A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: si (aeger) noctu dormit, si ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vigilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3485.
vigilia

vigilia [Georges-1913]

vigilia , ae, f. (vigil), das Wachen, I) im allg.: a) übh., das Wachen, das Nachtwachen, Plur. auch = durchwachte Nächte, patiens vigiliae, Sall.: cum vigilia labor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vigilia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3484-3485.
luminar

luminar [Georges-1913]

lūminar , āris, n. (lumen), I) die Lichtöffnung ... ... Licht, die Leuchte, Plur., Hieron. c. Vigil. 3. Vulg. exod. 25, 6. – lūmināria, Lampen, Acro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luminar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 725.
insopor

insopor [Georges-1913]

īn-sopor , ōris, schlaflos, vigil, Ov. her. 12, 101.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insopor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 319.
pervigil

pervigil [Georges-1913]

per-vigil , ilis, Abl. ilī, fort und fort-, immer wachsam, Ov. u. Plin.: verb. pervigiles et insomnes (Ggstz. marcidi somno), Plin. pan.: insomnes magis quam pervigiles, Tac.: exsomnis pervigilque natura, Chalcid. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pervigil«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1663.
cereolus

cereolus [Georges-1913]

cēreolus , a, um (Demin. v. cereus), I) ... ... ., eine kleine Wachskerze od. Wachsfackel, Hier. adv. Vigil. 4. Ps. Augustin. serm. app. 265, 2. Isid. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cereolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1087.
Vicilinus

Vicilinus [Georges-1913]

Vicilīnus , ī, m. ( wahrsch. von vigil), der Wachsame, Iuppiter Vicilinus, Liv. 24, 44, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vicilinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3470.
excubator

excubator [Georges-1913]

excubātor = excubitor, Vigil. Trident. epist. 2, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excubator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2532.
horrearius

horrearius [Georges-1913]

horreārius , iī, m. (horreum), der Magazinaufseher, - ... ... Ulp. dig. 9, 3, 5. § 3 u.a. Kellerm. vigil. Rom. laterc. I, 3, 63. p. 5 (wo abgek. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »horrearius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3078.
dictatiuncula

dictatiuncula [Georges-1913]

dictātiuncula , ae, f. (Demin. v. dictatio), das kleine Diktat, Hieron. adv. Vigil. 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dictatiuncula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2137.
evoco

evoco [Georges-1913]

ē-voco , āvī, ātum, āre, heraus-, hervor-, her ... ... des Haares befördern, Plin.: vitis evocata ad fructum, Plin.: poet., non vigil ales cantibus evocat Auroram, Ov.: dum Lucifer ignes evocat Aurorae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evoco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2492-2493.
custos

custos [Georges-1913]

cūstōs , ōdis, c. (wahrscheinl. zu ἀκούω), der ... ... ), meist vom Ehemanne bestellt (s. Burm. Prop. 2, 18, 70), vigil c., Ov.: c. otiosus puellae, Ov.: virginis abditae c. pavidus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »custos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1856-1858.
avarus

avarus [Georges-1913]

avārus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... 5, 6: dives avarus, Sen. nat. qu. 1, 16, 1: vigil (wachsame) avarus, Claud. VI. cons. Hon. praef. 8: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avarus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 755.
devolo

devolo [Georges-1913]

dē-volo , āvī, ātum, āre, I) herabfliegen, ... ... impluvium duo maxumi, Plaut. Amph. 1108. – v. Pers., ipse (vigil) devolat, Plin.: inde dev., Apul.: properatis dev. armis, Sil.: de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »devolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2119-2120.
aurora

aurora [Georges-1913]

aurōra , ae, f. ( für *ausōsa, v. indogerm ... ... Ov. met. 3, 184: roscida, Albin. consol. ad Liv. 281: vigil, Ov. met. 2, 112. – II) meton.: A) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aurora«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 739.
custodia

custodia [Georges-1913]

cūstōdia , ae, f. (custos), die Wache, Hut ... ... villae, Ov.: v. mehreren, abest custodia regis, Leibwache, Ov.: vigil Phrygios servat custodia muros, Ov. – β) im Plur. (oft ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »custodia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1851-1854.
Vettones

Vettones [Georges-1913]

Vettōnēs (Vectōnēs), um, m., eine Völkerschaft in Lusitanien, im ... ... . Sil. 3, 378 u. 16, 365: Vectones, Hieron. c. Vigil. § 4 (außerdem Variante in den v. gen. Stellen; vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vettones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3459-3460.
Lugdunum

Lugdunum [Georges-1913]

Lugdūnum , ī, n., Stadt an der nördl. Grenze vom narbon. u. lugdun. Gallien, j. Lyon, Tac. ann. 3, 41. Suet ... ... Anton. 457, 8 u. 463, 2; vgl. Hieron. c. Vigil. § 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lugdunum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 722.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon