Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (86 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Sulci

Sulci [Georges-1913]

... Sulcī , ōrum, m., alte Hafenstadt an der Südküste Sardiniens, von Karthago angelegt, j. Ruinen bei Palma di Solo in der Nähe eines noch jetzt Sulci genannten Dörfchens, Mela ... ... B) Sulcitānī , ōrum, m., die Einwohner von Sulci, die Sulcitaner, Auct. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sulci«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2916.
Solus [2]

Solus [2] [Georges-1913]

2. Solūs , ūntis, s. (Σολοῦς), eine Stadt an der Nordküste Siziliens, östl. von Panormus, jetzt Castello di Solanto, Plin. 3, 90. – Dav. Solūntīnus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Solus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2721.
abhinc

abhinc [Georges-1913]

... rückwärts gerechnet, a) absol. = von jetzt an, dies abhinc quintus an sextus est, cum etc ... ... gegenwärtigen Zeit vorwärts gerechnet, absol. = von jetzt an, von hier od. da ab, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abhinc«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 15-16.
Rufrae

Rufrae [Georges-1913]

Rufrae , ārum, f., eine Stadt in Kampanien an der Grenze von Samnium, nach Reichard jetzt, Lacosta Rufaria, Verg. Aen. 7, 739. Sil. 8, 568.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rufrae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2421.
exnunc

exnunc [Georges-1913]

ex-nunc , Adv. = ἀπο νῦν, von jetzt an, Amm. 21, 10, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exnunc«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2565.
Cromyon

Cromyon [Georges-1913]

Cromyōn , ōnis, f. (Κρομυών), ein Flecken in Megaris an der Grenze von Korinth, jetzt Castro Teichos, Ov. met. 7, 435. – Späterer Name Cremmyōn ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cromyon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1768.
iam

iam [Georges-1913]

... Adv. (zum Pronom.-Stamme *i- von is), jetzt, bereits, schon, I) temporell, ... ... aus der Zukunft = nun, von nun an, nunmehr, nun schon, nulla mihi res posthac ... ... nun, Cic.: nunc iam = jetzt gerade, u. = schon jetzt, Cic.: tum iam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 11-13.
dehinc

dehinc [Georges-1913]

de-hinc , Adv., von hier an, hierauf, I) im Raume ... ... im Auge hat, mit folg. Präsens od. Futurum, von jetzt an, von nun an, profecto nemo est, quem iam dehinc metuam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dehinc«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1996.
Thyni

Thyni [Georges-1913]

... nach Asien zog, wo sie an der Seeküste Bithyniens ihre Wohnsitze hatte, Plin. 4, 41; 5, ... ... f. (Θυνία), Thynien, die nördl. Gegend von Bithynien, die von den Thyniern bewohnt wurde, Catull. 31, 5 (wo jetzt nach den besten codd. Thunia gelesen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thyni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3119.
denique

denique [Georges-1913]

... , 8 sq. – auch bei Andeutung von etwas längst Erwartetem, was nun endlich eintritt, nun ... ... dah. zur Schließung einer Auseinandersetzung, die Folge von allem dem, mit einem Worte, kurzum, Hor. ... ... . auch Iustin. 11, 11, 4. II) (der Bedeutung von demum nahekommend, vgl. d. W. no. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »denique«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2042-2043.
Samnium

Samnium [Georges-1913]

... an das Adriatische Meer, Samnium, dessen Einwohner von den Sabinern abstammten, Liv. 7, 32, 2. Flor. 1, ... ... , 33, 15): Plur. Samnītēs, ium, m., die Einw. von Samnium, die Samniter, Varro LL ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Samnium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2474.
Seleucea

Seleucea [Georges-1913]

... , große Stadt in Syrien, nicht weit vom Orontes, mit einem Hafen, jetzt Ruinen bei Kepse, Cic. ad Att. 11, ... ... ;εύκεια ἡ τραχεια), von Seleukus Nikator nördlich von der Mündung des Kalykadnus gegründete Stadt Ciliciens, j. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Seleucea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2579.
Drepanum

Drepanum [Georges-1913]

... 941;πανα), eine Stadt an der westl. Küste Siziliens, jetzt Trapani, Form -um, Verg ... ... 14, 269; in der Nähe das ebenfalls Drepanum genannte Vorgebirge, jetzt Capo Trapani, Plin. ... ... Plur. subst., Drepanitānī, ōrum, m., die Einw. von Drepanum, die Drepanitaner, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Drepanum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2295.
trivius

trivius [Georges-1913]

... (Scheidewegen) verehrt (griech. τριοδιτις), Beiwort von Gottheiten, die an Dreiwegen Kapellen haben, Iuno trivia, Anthol. Lat. ... ... . – lacus Triviae, Dianensee, ein See in Latium bei Aricia, jetzt Lago di Nemi, Verg. Aen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trivius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3235-3236.
Rauraci

Rauraci [Georges-1913]

... ), ōrum, m., eine kleine keltische Völkerschaft am Rhein, von Basel bis an den Bodensee, Caes. b. G. 1, 5; 6, ... ... ) Rauracum (Rauricum) ī, n., die Hauptstadt der Rauraker, jetzt der Ort Augst bei Basel, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rauraci«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2210.
Valentia [2]

Valentia [2] [Georges-1913]

... in Hispania Tarrac. am Flusse Turius, an der Küste des Mittelländischen Meeres, Mela 2, 6, 6 (2. ... ... ) Vibo Valentia, s. 1. Vibo. – II) eine Provinz von Britannien im jetzigen Schottland, die den Pikten u. Skoten von Valentinian entrissen worden war, Amm. 28, 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Valentia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3353.
Monoecus

Monoecus [Georges-1913]

Monoecus , ī, m. (Μόνο ... ... des Herkules; dah. Monoeci Arx et Portus, Vorgebirge u. darauf gelegener Hafenort an der Küste von Ligurien zwischen Nicäa u. Albium Intemelium der Ort jetzt Monaco, Amm. 15, 10, 9: Portus Herculis Monoeci, Plin. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Monoecus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 995.
tragoedus

tragoedus [Georges-1913]

tragoedus , ī, m. (τραγῳδό ... ... tragoedus, Tac. – / Iuppiter Tragoedus, eine Statue Jupiters (hatte ihren Namen von dem vicus Tragoedus, an dem sie stand), Suet. Aug. 57, 1. – Quint. 1, 8, 6 jetzt tragoediae.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tragoedus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3171.
Tauromenium

Tauromenium [Georges-1913]

... (Taurominium), iī, n., eine Stadt an der östlichen Küste Siziliens, jetzt Taormina, Mela, 2, 7, 16 (2. § 117). ... ... ). – Plur. subst., Tauromenitānī, ōrum, m., die Einw. von Tauromenium, die Tauromenitaner, Cic. – / Die von Tzschucke (Mela vol. II, 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tauromenium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3032.
abeo

abeo [Georges-1913]

... , iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I) von irgendwo, von irgend etwas ab-, weggehen od. bl. ... ... mit der Zeit: a) von der Zeit = verfließen, vergehen, verstreichen, im Perf. ... ... abiit, Cic. – b) von Krankheiten = verschwinden, aufhören ( Ggstz. remanere), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 12-15.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon