longinquē , Adv. (longinquus), I) ... ... , Enn. fr.: longinquius diutiusque absit, Gell. – II) übtr., der Zeit nach entfernt, wie in alter Zeit, alt, antik, scribere, Fronto ep. ad Ver. 1, 1 ...
... Ecker (auch als Nahrungsmittel des Viehs, bes. der Schweine, in alter Zeit auch der Menschen), fagea od. fagi, Buchecker, ... ... pugnare, Sall.: glandes fundis in casas iacĕre, Caes.: faces et glandes in obsessos iaculari, Tac.: ...
... tunc, nunc, iam, od. einem die Zeit bestimmenden Substant., wie tempus, annus, mensis u.a., ... ... , nulla est haec amicitia, cum alter verum audire non vult, alter ad mentiendum paratus est, Cic.: in hominem dicendum est, cum ...
... annis, alljährlich, Caes.: multis annis, in vielen J., in einer Reihe von J., Cic.: indutiae annorum ... ... . im Jahre geschieht, zB. semel anno, in anno, Plin.: in anno bis, Varr.: ter ... ... u. Cic.: tres in anno stati dies, Liv.: tribus in anno diebus, Liv. – ...
im-portūnus , a, um (in u. portus), ... ... wo man nicht gut fahren kann (wie opportunus, zur Fahrt bequem), unzugänglich, I) ... ... , 540. – II) übtr.: 1) v. der Zeit, ungünstig, tempus, Cic. de or. 2, ...
... geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero ... ... Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in ... ... Cassivellauni abesse, Caes. II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab ...
... der Beziehung einer Sache auf eine andere, αα) in bezug, in Hinsicht (im Hinblick) od. Rücksicht ... ... buchstäblich, Quint. 9, 1, 25. II) in der Zeit: 1) zur Angabe der Ausdehnung bis zu einem ...
... admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: ... ... Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: ... ... u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps ...
... zunächst von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Produktes kundgibt, 1) ... ... Cic.; alci, jmd. in Krieg verwickeln, jmd. bekriegen (wie πόλεμον ποιειν τινι), Nep. ... ... . dei 2, 21, 4 in.: quos loqui facit in ea disputatione, Augustin. de civ. dei ...
... , eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. ... ... u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – ...
... ) adi.: A) gut sowohl in physischer als auch in geistiger Hinsicht, trefflich, tüchtig, ... ... usw., ni vis boni in ipsa inesset forma, Ter.: in bonum vertere, sich zum Guten ... ... , wußte die bessere Seite herauszukehren, Tac.: reficere in melius et in maius, verbessern u. vergrößern, Plin. ep ...
... cupidine regni, Flor. – m. in u. Akk., in furias agitantur equae, Ov.: ... ... des Obj. (mit u. ohne in corde, in animo, in mente, od. bl. animo, ... ... se agitarent, uti (daß) alter Samnites hostes alter Etruscos deligeret, quantaque in hanc aut in illam provinciam copiae satis ...
... breve tempus aetatis, Cic.: cum in aetate grandiuscula esse coepisset, Augustin.: in aetate hominum, Plaut.: aetatis ... ... Cic. ep.: aetatem conterere in alqa re, Cic.: aetatem consumere in alqa re, Cic.: se ... ... Brix Plaut. trin. 24), Plaut.: verb. in vita atque in aetate, Plaut.: u. in aetate sua, Plaut. ...
... in u. Abl., ergraut in usw., vetus in astutia, Donat. Ter. Andr. 2, ... ... 2, 85–87. – vetus bei Ortsnamen ist in späterer Zeit indeklinabel, wie Petschenig in Wölfflins Archiv 10, 532 durch Beispiele nachweist ...
... gerade Linie od. Front bilden, in gleiche Linie kommen (Ggstz. sinum in medio dare, prominere), Liv. ... ... bis aequatā nocte diei, Plin.: per somnum vinumque dies noctibus, Tag wie Nacht mit Schlafen u. Zechen zubringen, Liv.: nocti ludum, ... ... Tod macht alle gleich, Sen. – d) in der Beurteilung gleichstellen, -setzen, vergleichen, ...
... meridiem, Liv.: a septentrione ad meridiem, Mela: in Thessaliam, Liv.: in occidentem, Liv., ad occidentem, Curt.: ad ... ... quo propius nox vergit ad lucem, Curt.: v. Alter, iam in senectutem annis vergentibus, Sen.: anni vergentes in ... ... vergens, Plin.: color languidus in candidum vergens, Plin.: aegri vergentes in lethargum, Plin. – c ...
... Cic.: aries dux, Leitbock, Leithammel, Prop. – ein Widder in alter Zeit als Buße für unbeabsichtigten Totschlag (nach einem alten Gesetz des Numa), ... ... : u. so ex quo aries subicitur ille in vestris actionibus, der Büßungs-(Vergütungs-) Widder, ...
... Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus ... ... vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio ... ... als Gewinn für die Spielenden, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat (setzte), quos ...
... aestas iam forte erat, Liv.: aestas in exitu erat, Liv.: exitu aestatis, Liv. – bes. als die zu Feldzügen geeignete Zeit (da Winterfeldzüge bei den Alten ungewöhnlich waren), primā aestate belli, Vell ... ... u. quae duabus aestatibus gesta, Tac. – u. zum Aufenthalt in Bädern, ille Puteolanus sermo aestatem ...
... duovirī (duumvirī), ōrum, m. (in den besten Hdschrn. u. in Inschr. gew. II vir, ... ... creati), zwei Untersuchungsrichter (quaesitores) in Sachen der perduellio, in alter Zeit vom Könige, später vom Volke durch die Konsuln gewählt, ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro