Alabanda

[283] Alabanda, ae, f., u. ōrum, n. (ἡ u. τὰ Ἀλάβανδα), Stadt in Karien unweit des Mäander, durch Handel u. Kunstfleiß blühend, aber wegen schlechter Sitten verrufen, erbaut von Alabandus, einem dort göttlich verehrten Heros, Sohn des Cuippus und der Kallirhoë, Cic. de nat. deor. 3, 39 u. 50 (der Heros). Liv. 33, 18, 7 u. 38, 13, 2. Iuven. 3, 70 (die Stadt): in der Römerzeit Gerichtsstadt, Plin. 5, 109. – Dav.: 1) Alabandēnsis, e, aus Alabanda, Philocles Alab., Cic. – Plur. subst., Alabandēnsēs, ium, m., die Einw. von Alabanda, die Alabandenser, Cic. u. Liv. (auch Liv. 45, 25, 13, s. Madvig emendatt. Liv. p. 605). – 2) Alabandicus, a, um, aus Alabanda, cannabis, rosa, marmor, Plin. – 3) Alabandēus, a, um (Ἀλαβάνδειος), aus Alabanba gebürtig, Cic. u. Vitr.: plur. griech. Nomin. Alabandīs (Alabandeis, Ἀλαβανδεις), die Einw. von Al., die Alabander, Cic. de nat. deor. 3, 39 (Cic. ep. 13, [283] 56, 1 griech.): Akk. Alabandeas, Vitr. 7, 5, 6 R. Vgl. Lachm. Lucr. p. 281.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 283-284.
Lizenz:
Faksimiles:
283 | 284
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika