lepōs , ōris, m., I) die Anmut, Annehmlichkeit, das Gefällige, Anziehende, die Liebenswürdigkeit im Benehmen, im Ausdrucke, Cic. u.a.: scherzh. Liberi lepos, v. Wein, Plaut. – II) ...
grātia , ae, f. (gratus), die Annehmlichkeit, Wohlgefälligkeit, I) subjektiv: A) eig. = das angenehme, wohlgefällige Wesen, das Wohlgefällige, in vultu, Quint.: verborum, Quint.: gratia non deest verbis, ...
ingrātē , Adv. (ingratus), I) ohne Annehmlichkeit, Ov. u. Plin.: dah. nicht gern, nominare, Plin. – II) undankbar, mit Undankbarkeit, Cic. u.a.: ingrate ferre alqd, etwas mit Undank ...
suāvitās , ātis, f. (suavis), die Lieblichkeit, Annehmlichkeit, das Anziehende, I) für die Sinne: cibi, Cic.: odorum, Cic.: coloris, Cic.: oris et vocis, Nep.: valentissimae vocis, Sen. rhet.: – Plur ...
amoenitās , ātis, f. (amoenus), die Annehmlichkeit für die Sinne, a) zunächst von Örtlichkeiten, das Anmutige, Reizende, Freundliche, Liebliche, die anmutige od. reizende Lage, -Umgebung, das ...
suāvitūdo , inis, f. (suavis) = suavitas, die Lieblichkeit, Annehmlichkeit, tua, Turpil. com. 110: pronuntiationis, Cornif. rhet. 3, 22: Plur., suavitudinum mollitie capti, Lact. 6, 22, 5. – als Liebkosungswort, suav ...
dulcitūdo , dinis, f. (dulcis), die Süßigkeit, ... ... . Pesc. 7, 7. – II) übtr.: A) die Annehmlichkeit, d. usurarum, Ulp. dig. 42, 8, 10. § 10 ...
... gehörige, vollkommene Maß, die Angemessenheit, Zweckmäßigkeit, Annehmlichkeit, Bequemlichkeit, der Vorzug, das Gute, was eine ... ... faciendum idonea, Cic. de inv. 2, 40. – c) die Annehmlichkeit = das Vorteilhafte, der Vorteil, qui ...
iūcunditās (iōcunditās), ātis, f. (iucundus), die Ergötzlichkeit, Annehmlichkeit, Lieblichkeit, das Anziehende, Ansprechende, v. Pers. bes. = die angenehme Laune, der Frohsinn, die Fröhlichkeit, ...
grātiōsitās , ātis, f. (gratiosus), die Annehmlichkeit, Tert. adv. Marc. 1, 9 in.
1. odium , iī, n. (v. odio, s ... ... das Verdrießliche, Unangenehme bei einer Person od. Sache, die Unannehmlichkeit, der Ekel, a) übh.: neque agri neque ...
con-traho , trāxī, tractum, ere, zusammenziehen, beiziehen, I) vereinigend: 1) eig.: a) zusammen-, beiziehen ... ... man sich (das Herz) sowohl durch das Glück des Freundes erweitert als durch seine Unannehmlichkeiten beengt fühlt, Cic.
negōtium , iī, n. (nec u. otium), die ... ... od. facessere, Cic., od. facere, Quint., jmdm. Händel, Unannehmlichkeiten machen od. verursachen, jmdm. Verlegenheiten bereiten, jmdm. zu schaffen machen: ...
dif-fundo , fūdī, fūsum, ere (dis u. fundo), ... ... man durch das Glück des Freundes sich (sein Herz) erweitert u. durch seine Unannehmlichkeiten beengt fühlt, Cic. – 2) zerstreuen = Lust machen ...
2. commodum , ī, n. (commodus), a) die ... ... (ex) commodo mori non licuisset, Sen. – b) objektiv, die gewährte Annehmlichkeit, α) das Vorteilhafte, der Vorteil, Nutzen, das Interesse, ...
venustās , ātis, f. (venus), die Anmut, ... ... omnes mores ad venustatem valent, Plaut. – II) objektiv = die Annehmlichkeit, das Vergnügen, quis me venustatis plenior? erfreuter, ...
blanditia , ae, f. (blandus), das Schöntun, ... ... aliquid exprimere, Cic.: per blanditias, Suet. – II) übtr., die Annehmlichkeit, das Reizende, Anlockende, der liebliche Genuß, ...
in-commodus , a, um, unangemessen, unbequem, ungelegen, unangenehm ... ... verspricht, Cic. – b) der Übelstand, die Unannehmlichkeit, Beschwerde, das Gebrechen, bes. euphemist. = die ...
blandīmentum , ī, n. (blandior), die Schmeichelei, Liebkosung ... ... .: A) alles die Sinne Gewinnende, Reizende, die Annehmlichkeit, blandimenta voluptatis, Cic.: blandimenta vitae, Reize, Tac.: sine apparatu ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro