... , a, um (iter), zur Reise-, zum Marsche gehörig, Reise-, Marsch-, vestimenti genus, Lampr. Alex. Sev. 27, 4: ... ... subst., itinerārium, iī, n., a) das Signal zum Marsche, itinerarium sonare (blasen) ...
cūropalātēs , ae, m., Marschall des Palastes, Hausmarschall, Coripp. 1, 135.
... eines Heeres, der Heereszug, Marschzug, die Marschkolonne, ne miles gregarius in castris neve ... ... der Heereszug, die Marschkolonne, der auf dem Marsche befindliche Heerhaufen, α) des ... ... . iustum, Tac., ein in geschlossenen Reihen marschierendes Kriegsheer. – agmen confertum, ein dicht gedrängter, ...
... . Soldaten usw. = ausrücken, -marschieren (Ggstz. introire, intrare, auch manere), A) ... ... commodius eum exire posse, Cic. – b) abreisen, ausziehen, ausrücken, ausmarschieren, auslaufen, abfahren (zu Schiffe), Cic., Caes. u. ...
... erepo, Sen. – b) rauh, harsch u. dah. stechend, kratzend, sentes, Verg.: ... ... 139. – 2) für den Geschmack od. Geruch, rauh, harsch, herb, beißend, victus (Kost), Plaut.: vinum ... ... u. deren Benehmen gegen andere, rauh, barsch, trotzig, ungestüm, spröde, abhold (Ggstz. ...
galeo , āvī, ātum, āre (galea), behelmen, I ... ... 87, 28: in campo iubet galeari, den Helm aufsetzen (der auf dem Marsche auf der linken Schulter herabhing), Auct. b. Afr. 12, 3: ...
apage , Interj. (ἄπαγε, Imperat. v. ἀπάγω), fort mit dir! pack dich! marsch! geh mir mit usw.!; od. auch fort! weg damit ...
perca , ae, f. (πέρκη), der Barsch, ein Fisch (Perca, L.), Plin. 9, 57. Ov. hal. 112. Auson. Mosell. 115. Apic. 10, 458.
... ( Sturmschritt ), der Eilmarsch, der Eilritt, I) eig.: ingressus, ... ... die Route, der Kurs, der Marsch, die Reise, die Fahrt, bes ...
asperē , Adv. m. Compar. u. Superl., I ... ... 1, 37. – II) (zu asper no. II) hart, barsch, streng, ungestüm, apud populum Rom. loqui, Cic.: accusare ...
cursim , Adv. (curro), laufweise, I) eig., im vollen Laufe, im vollen Rennen, im Eilschritt (Eilmarsch), im Sturmschritt, eilends, c. currere, Plaut.: c. ambulare (Ggstz ...
comāns , antis (coma), behaart, colla equorum, Verg.: ... ... Gell.: galea, mit einem Haarbusch versehen, Verg.: stella, mit einem strahlenden Haarschweif versehen, Komet, Ov.: narcissus sera, spät belaubt, Verg.: folia, ...
badizo , āre (βαδίζω), schreiten, marschieren, tolutim, Plaut. asin. 706.
... festhalten, in seinem Laufe od. Marsche durch etwas auf-, zurückhalten, am Weitergehen od. ... ... apud villam hos dies sex ruri, Plaut.: novissimos proelio, im Marsche aufhalten, Caes.: quam acerrimo bello Hannibalem, Liv.: Romano bello in ...
1. prānsus , a, um (prandeo), der gefrühstückt-, ... ... . ieiunus), dah. curatus et pransus, v. Soldaten, zum Aufbruche, Abmarsche fertig, Liv.: so auch pransus et paratus, Cato u. ...
tutulus , ī, m., vorn über der Stirn zusammengeschlungene u. ineinander geknüpfte Haarflechten, eine aufwärtsstehende Haarschleife, bes. vom Flamen u. dessen Gattin (der flaminica) getragen, Varro LL. 7, 44. Fest. 355 (a), 29. Tert ...
impūges (inpūges) = ἅπυγος, Gloss. II, 243, 30: qui minores naticas (Arschbacken) habet, Gloss. II, 584, 40.
adventus , ūs, m. (advenio), I) die Ankunft ... ... Anwesenheit, der Besuch, von Soldaten = der Anmarsch, das Anrücken (Ggstz. discessus, decessio, abitus, profectio ...
ōrnātrīx , trīcis, f. (Femin. zu ornator), die Schmückerin, gew. eine Sklavin. – bes. die Haarschmückerin, Ov. am. 1, 14, 16; art am. 3, 239 ...
crōbylos , ī, m. (κρωβύλο ... ... ein mitten auf dem Scheitel emporstehender u. durch eine Spange zusammengehaltener Haarwulst, Haarschopf, Tert. de virg. vel. 10. – / Varr. sat. ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro