paradīgmaticos , ē, on (παραδειγματικός), zum Beispiele dienend, in Form eines Beispieles, enthymema, Iul. Vict. art. rhet. 11. p. 233, ...
... 3) das Beispiel zur Nachachtung, Warnung, das warnende Beispiel, das Strafbeispiel (vgl. Brix Plaut. ... ... u. in exemplum, um als Beispiel zu dienen, um ein Beispiel zu geben od. ...
... 2. puta (eig. Imperat. v. puto), zum Beispiel, nämlich, Hor., Cels. u.a. – u. so auch ut puta, als zum Beispiel, wie zum Beispiel, Sen. u.a. Vgl. ...
... Geleise, die Spur = das Beispiel, Varro de vit. P. R. 2. fr. 23 (b. Non. 542, 28): orb. veteris culpae, böses Beispiel, Iuven. 14, 37. – II) der Einschnitt ...
exemplo , āvī, āre (exemplum), als Beispiel anführen, Itala ad Coloss. 2, 15 (bei Augustin. epist. 149, 26 u. c. Faust. 16, 29).
... die Probe, das Beispiel, die Gewähr (überall nur im Sing.): ... ... dedisse sociis pariter hostibusque, Liv. – II) übtr., was anderen zum Beispiel dient, Muster, Beispiel als Muster, Musterbild, Ideal, ...
prō-gīgno , genuī, genitum, ere, hervorbringen, erzeugen, gebären ... ... .a. – bildl., quia nolebam ex me morem progigni malum, kein böses Beispiel geben wollte, Plaut. Pseud. 492. – / progenitur, Paul. Dig. ...
2. con-tingo (-tinguo), ere, benetzen, colore ... ... musaeo cuncta lepore, würzen, Lucr. 1, 934. – / Andere Beispiele ziehe ich zu 1. contingo no. I, d, w. s. ...
paradīgma , atos, n. (παράδειγμα), das Beispiel, Paradigma, als rhet. t. t., Tert. de anim. 43. Beda de trop. p. 618, 17 ed. Halm. Apul. ...
indiculum , ī, n. (Demin. v. index) = δειγμάτιον, eine kurze Angabe, ein kurzes Beispiel, Symm. epist. 6, 48 (49); 7, 81 (82). ...
subversor , ōris, m. (subverto), der Umstürzer, übtr., suarum legum, Tac. ann. 3, 28: naturae ... ... 76: absol., increduli et subversores, Verderber (durch schlechte Rede u. schlechtes Beispiel), Vulg. Ezech. 2, 6.
īnsīgnītē , Adv. m. Compar. (1. insignitus), auffallend, ausgezeichnet, außerordentlich, unerhört, beispiellos, schreiend, himmelschreiend, Plaut., Cic. u.a.; vgl. Lorenz Plaut. mil. 558. Brix Plaut. Men. 1010.
documentum , ī, n. (doceo), alles, wodurch man etwas ... ... od. sich vor etwas hüten kann, der Beweis, das Beispiel, warnende Beispiel, die Warnung, Lehre, Probe, das Zeugnis ...
antecessor , ōris, m. (antecedo), der vorangeht, I ... ... 17, 1. – II) übtr.: a) der mit Lehre u. Beispiel vorangeht; dah. α) der Lehrer od. Professor ...
1. īnsīgnītus , a, um, I) Partic. v. ... ... . – B) auffallend, in die Augen fallend, ausgezeichnet, außerordentlich, unerhört, beispiellos, schreiend, himmelschreiend (s. Dräger u. Nipperd. Tac. ann. ...
exemplāris , e (exemplum), I) als Abschrift dienend, subst., ... ... . 2, 4 (5). p. 107, 14 N. – II) zum Beispiele dienend, musterhaft, virtutes, Originaltugenden, Macr. somn. Scip. ...
meditullium , iī, n. (medius u. *tollium, ablautend ... ... der Mittelpunkt, Serv. bei Cic. top. 36 (als Beispiel). Sen. fr. 45. p. 428 H. Hieron. Galat. 5, ...
exemplābilis , e (exemplo), zum Beispiele dienend, enthymema, Isid. 2, 9. § 9 u. 12. Cassiod. de rhet. extr.
repraesentātio , ōnis, f. (repraesento), die Vergegenwärtigung, I) ... ... ., Aemilius Paulus, nunc felicissimi, nunc miserrimi patris clarissima repraesentatio, lebendiges, augenfälliges Beispiel eines usw., Val. Max. 5, 10, 2. – II) ...
... ) um einen allgem. Ausspruch durch einzelne Beispiele zu erläutern, zum Beispiel, quin etiam easdem causas ut quisque egerit, utile erit scire. ... ... Brutus exercitationis gratiā scripsit, Quint. – u. mehrmals bei mehreren nacheinander angeführten Beispielen, vivo Catone minores natu multi uno tempore oratores ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro