Cotys

[1728] Cotys, tyis, Akk. tyn u. (selten) tym, Vok. ty, Abl. ty, m. (Κότυς), u. (selten) latein Cotus, ī, m., Name thrazischer Fürsten, I) C. I., Beherrscher der thrazischen Küstengegenden (382–356 v. Chr.), erst Freund, dann Feind der Athener, Schwiegersohn des Iphikrates (seit 364 v. Chr.), Nep. Iph. 3, 4 (Genet. Coti) u. Timoth. 1, 2 (Akk. Cotum). Val. Max. 3, 7. ext. 7. – II) Cotus II., Sohn des Seuthes, König der Odrysen, Verbündeter der Römer im Kriege gegen Perseus, Liv. 42, 29, 12; 42, 51, 10; 42, 67. § 4 u. 5. Eutr. 4, 6. – III) Cotus III., König der Odrysen, der den Kalp. Piso [1728] Prokonsul von Mazedonien, bestach u. von ihm die Hinrichtung des Rabocentus, Häuptlings des thraz. Stammes der Bessier, sowie der andern Gesandten, die mit ihm bei Piso erschienen waren, erlangte, Cic. Pis. 84 (wo die Hdschrn. Dat. Coto, Halm mit Garatoni Cotyi). – Derselbe K. schickte im Bürgerkriege Pompejus 500 Reiter unter seinem Sohne Sadala od. Sadales zu Hilfe, Caes. b. c. 3, 4, 3; 3, 36, 4. Lucan. 5, 54. – IV) Cotys V., Sohn des Rhömetalkes, Urenkel von Cotys III.; seine Schicksale s. Tac. ann. 2, 64 sqq. u. 4, 5; vgl. Ov. ex Pont. 2, 9, 1 sqq. – V) Cotys, Bruder des Mithridates, Fürsten des Bosporus, Tac. ann. 12, 15 u. 18.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1728-1729.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika