2. in , Praeverbium, 1) entsprechend der Präposition = ... ... , in der Zusammensetzung mit Verben, wo die Präposition in der Regel ihre gewöhnliche Bedeutung drin, dran, drauf, dabei behält, im Deutschen aber oft ...
re , Praepos. inseparab., bezeichnet in der Zusammensetzung teils ... ... , teils entgegen, wie in reluctor, u. in übertragener Bedeutung bald die Wiederherstellung in den früheren Zustand, wie in restituo, bald den ...
aqua , ae, f. (vgl. got. ahwa, ahd ... ... Wasser, I) eig.: A) Wasser in der allgemeinsten Bedeutung des Wortes (Naturelement, Regenwasser, Fluß-, Meerwasser usw.), aër, aqua, terra ...
Īsis , idis, f. (Ἶσις), ägyptische Halbgottheit ... ... die allerzeugende u. allernährende Natur, Gemahlin des Osiris, Mutter des Horus, nach griechischer Deutung mit der Jo, nach ägyptischer mit der Demeter identifiziert, wegen der leinenen Kleidung ...
... ein Vorzeichen, eine Vorbedeutung, ein Omen, I) eig.: A) im ... ... ep.: omina fausta, Beglückwünschungen, Suet. – 2) die Andeutung, Bedingung, eā lege atque omine, ut etc., Ter. Andr. ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... in τίθημι, ε-θη-κα), machen in der weitesten Bedeutung; dah. I) tr. u. zwar: A) zunächst von ...
pango , pānxī, pānctum u. (v. urspr. pago) pēgī u. (in der übertr. Bedeutung gew.) pepigī, pāctum, ere (vgl. πήγνυμι), befestigen, einschlagen, einsenken, I) eig.: A) im allg.: clavum, ...
poena , ae, f. (ποινή, das Lösegeld für eine Blutschuld, die Sühne; dah. in weit. Bedeutung) die Genugtuung, der Ersatz, dah. bald ...
macto , āvī, ātum, āre (zu Wz. *mēgh- mit den zwei verschiedenen Bedeutungen: a) = erfreuen, ehren (vgl. mactus) u. b) = schlachten), I) jmd. mit etw. verherrlichen, beehren, beschenken, ehren ...
ulula , ae, f. (eig. heulend [sc. avis], ... ... der Kauz, das Käuzchen, dessen Geschrei von übler Vorbedeutung war, Varro LL. 5, 75. Verg. ecl. 8, 55 ...
cerva , ae, f. (cervus), die Hirschkuh, Hindin ... ... . Plur. cervabus, Corp. inscr. Lat. 3, 1303 (in übertr. Bedeutung); vgl. Serg. expl. in Donat. (IV) 545, 17.
ita-que , Adv., I) eig. = et ita, so daß ita (w. s.) alle seine Bedeutungen behält. – II) übtr., als Folgerungspartikel, a) übh. zur ...
1. Murcia , ae, f., eine altrömische Göttin, viell. ... ... 33; vgl. Paul. ex Fest. 148, 10: nach einer späteren Deutung = Murtia od. Murtea, Myrtea, die Myrtengöttin, s. Varro ...
Furīna (Furrīna), ae, f., eine Göttin, die bei den Römern einen heiligen Hain hatte, deren Bedeutung aber unbekannt ist, Varro LL. 6, 19. Paul. ex Fest. 88, 16. Cic. ad Q. fr . 3, 1, 2. ...
abūsio , ōnis, f. (abutor), I) = κατάχρησις (s ... ... Cic. or. 94), der Gebrauch eines Wortes in uneigentlicher Bedeutung, die Katachrese, vocabuli, Augustin. de dial. 6: ...
strēna , ae, f., I) das Wahrzeichen, Omen, ... ... Stich. 460 G.: bonastr., ibid. 673. – II) das der guten Vorbedeutung wegen an einem Feste, bes. am Neujahrstage gemachte Geschenk, das Neujahrsgeschenk ...
monita , ōrum, n. (moneo), a) die Erinnerungen ... ... verb. monita praeceptaque, praecepta monitaqne, Cic. – b) die Andeutungen = Prophezeiungen, deorum, Cic.: Carmentis Nymphae, Verg.
etymon , ī, n. (ετυμον), die wahre Bedeutung und Erklärung eines Wortes vermöge seiner Abstammung, die Herleitung eines Wortes von seinem Stamm- od. Wurzelwort, das Etymon, videtur vocabulum etymon ...
1. aliēnus , a, um (alius), Adi. m. Compar. u. Superl., in vielen Bedeutungen dem gr. ἀλλότριος entsprechend (vgl. Passows gr. Wörterb. in v.), einem andern, gehörig, -eigen, fremd (Ggstz ...
faustus , a, um ( aus favestus zu faveo), I) günstig = glücklich, bes. von günstiger Vorbedeutung, Glück bringend, tempus, Lucr.: exitus felix faustusque, Lucr.: omen, ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro