Lucani

[707] Lūcānī, ōrum, m. (Λευκανοί), eine italische Völkerschaft in Unteritalien (s. Lūcānī), die Lukaner, Varro LL. 7, 39. Cic. Tusc. 1, 89. Liv. 8, 19, 1: u. meton. = das lukanische Gebiet, Caes. b. c. 1, 30, 4. Liv. 8, 17, 9 u.a. – Sing. Lūcānus kollektiv, Liv. 31, 7, 11. – Dav. a) Lūcānus, a, um, lukanisch, vinum, Varro: bos, Elefant, Varro LL. (vgl. unten Luca): montes, Liv.: nix, Hor. – subst., lūcāna, ae, f. (sc. hira) = lucanica (s. unten), Varro LL. 5, 111. – b) Lūcānia, ae, f., die Landschaft Lukanien in Unteritalien, durch die Flüsse Silarus u. Bradanus von Kampanien u. Apulien u. im Süden durch die Flüsse Laus u. Sybaris von Bruttium geschieden, Hor. sat. 2, 1, 38. Mela 2, 4, 2 u. 9 (2. § 59 u. 69). Plin. ep. 7, 3, 1. Flor. 1, 18, 2. Eutr. 9, 13 u. 27. Ampel. 28, 4. – c) Lūcānicus, a, um, lukanisch, subst., lūcānica, ae, f., Lukanerwurst, geräucherte Wurst, Cic. ep. 9, 16, 8. Edict. Diocl. 4, 15. Apic. 2, 56; 4, 181; 5, 194 u.a. Mart. 13, 35, 1: lucanicae bubulae (aus Rindfleisch), Edict. Diocl. 4, 16: Nbf. Plur. lūcānica, ōrum, n., Arnob. 2, 42. Stat. silv. 4, 9, 35: lūcānia, ōrum, n. Apic. 4, 133. Vgl. Charis. 94, 12 sqq., wo Lucanicus (sc. botulus), Lūcānica (sc. hira) u. Lucanicum (sc. farcimen). Vgl. auch Gloss. II, 379, 53 ›lucanicae, ἀλλάντια (Knoblauchwürste)‹. – d) Lūca, ae, m., aus Lukanien, bos Luca, lukanischer Ochse, d.i. Elefant (denn die Römer nannten die von ihnen zuerst in Lukanien gesehenen Elefanten, da sie ihren rechten Namen nicht kannten, »lukanische Ochsen«), Naev. bell. Pun. fr. 11. p. 19 V. Plaut. Cas. 846. Lucr. 5, 1300. Sil. 9, 572. Auson. epist. 15, 12; vgl. Varro LL. 7, 39 sq. Lact. de opif. dei 3, 18.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 707.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: