Nilus

[1160] Nīlus, ī, m. (Νειλος), der Nil, I) als nom. prop., der Nilstrom, Hauptstrom Ägyptens, der südlich vom Äquator, dem heutigen Viktoria Nyanza entfließend, sich nach langem Laufe in zwei Hauptarmen (im Altertum kannte man [1160] deren mehr) ins Mittelländische Meer ergießt, berühmt durch alljährliche Überschwemmung ganz Ägyptens, Lucr. 6, 712. Cic. de nat. deor. 2, 130; de rep. 6, 18, 19. Vitr. 8, 2, 6 sq. Plin. 5, 51. Mart. Cap. 6. § 676: flumen Nilus, Amm. 22, 15, 3. – Dav.: A) Nīliacus, a, um, a) nilisch, fera, v. Krokodil, Mart.: olus, die Kolokasia, Mart.: fontes, Lucan.: navicularii, Aurel. bei Vopisc. Aurel. 47, 3. – b) übtr., ägyptisch, modi, Ov.: amor, Liebe zu Kleopatra, Lucan.: pecus, Apis, Stat.: iuvenca, Io od. Isis, Mart. – B) Nīlicola, ae, m. (Nilus u. colo), ein Anwohner des Nils, ein Ägypter, Prud. c. Symm. 2, 493. – C) Nīligena, ae, m. (Nilus u. gigno) = Νειλογενής, ein am Nil Geborener, ein Ägypter, Macr. sat. 1, 1, 37: Genet. Plur. Niligenûm deûm, Verg. Aen. 8, 698 nach Lachmann Lucr. p. 292 (Ribbeck omnigenûm). – D) Nīlōticus, a, um Νειλωτικός, nilotisch, aqua, Sen.: tellus, Mart. – E) Nīlōtis, tidis, f. (Νειλῶτις), nilotisch, poet. = ägyptisch, Mart. u.a. – II) übtr., als nom. appell. = ein Wassergraben, Cic. de legg. 2, 2; ad Q. fr. 3, 9, 7.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1160-1161.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: