Theseus

[3109] Thēseus, eī u. eos, Akk. eum u. ea, Vok. eu, m. (Θησεύς), König in Athen, Sohn des Ägeus od. der Sage nach des Neptun, Freund des Pirithous, Gemahl der Ariadne, später der Phädra, Vater des Hippolytus von der Amazone Hippolyte, Besieger der Straßenräuber Periphetes u. Sinis, Erleger des Minotaurus im Labyrinth auf Kreta, Cic. Tusc. 4, 50 u.a. Hyg. fab. 14. 38. 42 u.a. Mythogr. Lat. 1, 46 u. 48: Genet. Thesei, Catull. 64, 120. Hyg. fab. 59 u. 79: Genet. Theseos, Ov. met. 8, 268. Stat. silv. 4, 4, 104; Theb. 12, 293: Akk. Theseum, Hyg. fab. 37. Mythogr. Lat. 1, 48; 1, 57; 1, 204: Akk. Thesea, Catull. 64, 239 u. 245. Verg. Aen. 6, 122. Prop. 2, 14, 7. Ov. met. 8, 726. Val. Max. 4, 7, 4; 5, 3. ext. 3. Macr. sat. 1, 17, 21 Vok. Theseu, Catull. 64, 69. Ov. her. 10, 3; met. 7, 433 u.a. Stat. Theb. 12, 555. – arch. Nbf. Tēsēs, Corp. inscr. Lat. 1, 1591. – Dav.: A) Thēsēis, idis, f. (Θησηΐς), thesëisch, die Thesëide, Titel eines Gedichtes auf Theseus, Iuven. 1, 2. – B) Thēsēius, a, um, thesëisch, heros, Ov.: dicta, Stat. – C) Thēsēus, a, um, a) thesëisch, crimen, Verlassen der Ariadne, Ov.: fides, gegen Pirithous, Ov. – b) = athenisch, Hymettus, Mart.: via, der nach Athen führt, Prop. – D) Thēsīdēs, ae, m., ein Theside (= Nachkomme des Theseus), v. Hippolytus, Ov.: Plur. Thesidae, die Athener, Verg.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3109.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: