... f. (subveho), das Herauf-, Herzuführen, die Zufuhr, subv. vehiculorum (zu Wagen), Augustin. in psalm. 58 ... ... 1: seu per portus marinae subvectiones habuerint ad moenia comportationes expeditas, die Zufuhren von der See immer leicht zur Stadt herbeigeschafft werden können, ...
... herbeitragen, -schaffen, hinschaffen, zubringen, überbringen, zuführen, I) eig., konkr. Objj.: 1) im allg.: ... ... Cic.: commeatum ad alqm, Caes.: ea quae portantur ad exercitus, die Zufuhren zu den H., Liv.: port. tabulas et statuas in Italiam, ...
agaga , ae, m. (*ἀγαγας), der Zuführer, Kuppler, Petron. 69, 1.
sub-veho , vēxī, vectum, ere, I) hinaufführen, -tragen, -bringen, stromaufwärts führen, -bringen, zuführen, ast alium (aëra fluere) subter, contra qui subvehat orbem, treibt entgegen, Lucr.: commeatus ex Samnio, Liv.: frumentum flumine Arare, ...
advecto , āvī, ātum āre (Intens. v. adveho), zu Wagen, zu Schiffe od. sonst immer und immer zuführen, v. Pers., rei frumentariae copiam, Tac. ann. 6, ...
obducto , āre (Intens. v. obduco), herzuführen, Plaut. merc. 786, wo parag. Infin. obductarier.
auxilium , ī, n. (augeo), der Zuwachs, um etw. durchzuführen, die Hilfe, I) im allg., die Hilfe (abstr. u. konkr.), die Hilfeleistung, das Hilfsmittel ( Mittel ), die ...
aggestus (adgestus), ūs, m. (aggerere), I) das ... ... Mythogr. Lat.: pabuli, materiae, lignorum aggestus (Plur.), Tac.: copiarum, Zufuhr der Lebensmittel, Tac.: via solidata aggestu arenae, Auftragen, Aufschütten, Aur ...
invectus , Abl. ū, m. (inveho), I) das Herein-, Herzuführen, mit obj. Genet., terrae, Plin.: mit subj. Genet., fluminum, durch den von den Flüssen herbeigeführten Schlamm, Plin. – II) prägn., ...
adductor , ōris, m. (adduco) = προςαγωγεύς, der Zuführer, Iren. 1, 13, 6: dah. der Verkuppler, coniugis tuae, Anthol. Lat. 127, 2 R.
subvecto , āre (Intens. v. subveho), zutragen, zuführen, herbeischaffen, saxa umeris, Verg.: corpora cymbā, Verg.: frumentum Tiberi, Tac.: onera, Colum.: saxa, Sil.
advectio , ōnis, f. (adveho), das Herzuführen, der Transport, longa advectio a Brundisio, Plin. 9, 169.
perductor , ōris, m. (perduco), I) der jmd. in ... ... der Herumführer, Plaut. most. 847. – II) der Zuführer der Buhldirnen, der Kuppler, Cic. II. Verr. ...
subvectus , ūs, m. (subveho), die Zufuhr, quorum (commeatuum) subvectu, Tac. ann. 15, 4. – u. die Hinfahrt, cursus publicus non sufficit subvectui episcoporum, Cassiod. hist. eccl. 5, 17.
subvector , ōris, m. (subveho), der Herzuführer, Avien. descr. orb. 199.
sub-ministro , āvī, ātum, āre, als Handreicher, Helfershelfer, Unterstützer zukommen lassen, an die Hand geben, darreichen, zuschicken, zuführen, I) eig.: tela clam, zustecken, Cic.: tela ad ...
conciliātor , ōris, m. (concilio), I) der Zuführer von Buhldirnen, der Kuppler, Vopisc. Car. 16, 5. – II) übtr., der Urheber, Stifter, Veranlasser, Vermittler usw., suillae carnis, der es ...
comportātio , ōnis, f. (comporto), das Herbeiführen von ... ... et sumptuosae, Vitr. 1, 2, 8: cum per portus marinae subvectiones (Zufuhr von der See her) habuerint ad moenia comportationes expeditas, immer leicht zur ...
introductio , ōnis, f. (introduco), das Einführen, Zuführen, certarum mulierum atque adulescentulorum nobilium introductiones, Cic. ad Att. 1, 16, 5: übtr., introd. saeculi, Tert. adv. Marc. 5, 6: introd. melioris spei, Vulg. ...
alimentārius , a, um (alimentum), zur Nahrung-, zum Unterhalt ... ... 5. – sonst bei Spät., res, Getreidewesen, Amm.: invectio, Zufuhr von Proviant, Symm.: pecunia, ICt. – subst., alimentārius, ī, ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro