dactylus

[1872] dactylus, ī, m. (δάκτυλος, eig. der »Finger«, dah. meton.), I) die Dattel, Plin. 13, 46. Pallad. 11, 12, 1: Form dactilus, Apic. 6, 230 (wo synkop. Genet. Plur. dactilûm): dactilorum ossa (Kerne), Apic. 1, 1: Form dactulus, wie dactuli Nicolai, Edict. Diocl. 6, 81 u. 82: u. dactulus = der Dattelbaum, Gromat. vet. 352, 2. – II) eine Art Weintrauben, s. dactylis. – III) eine Muschelart, Plin. 9, 184. – IV) eine Grasart (Panicum dactylon, L.), Plin. 24, 182. – V) ein Edelstein, Plin. 37, 170. – VI) in der Metrik der Versfuß – ñ ñ (so gen. nach den drei Fingergliedern), Cic. u.a. – VII) Dactylī Idaei (Δάκτυλοι Ἰδαιοι), uralte phrygische Dämonen, Priester der Cybele, mit deren Dienst nach Kreta versetzt u. mit den Corybantes identifiziert, Plin. 7, 197. Diom. 478, 16; rein lat. Idaei Digiti gen. Cic. de nat. deor. 3, 42.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1872.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: