trāgula , ae, f. (traho), I) der Wurfspieß ... ... .: bildl., tragulam inicere in alqm, Ränke gebrauchen, Plaut.: istam tragulam decīdere, s. 1. dē-cīdo (no. I, A). – II) ...
duodēcīmānus , ī, m. (duo u. dēcīdere), sc. cardo, der Zweiteiler = decimanus (als t.t. der Feldmesser). Gromat. vet. 28, 14 u. 167, 10 sqq.; vgl. Rudorff 2, 342. ...
... . Abl., cum reo transigere, post cum accusatore decidere, Cic.: cum Chrysogono transigere atque decidere, Cic.: sine me cum Flavio decidisti, Cic.: Flavium cum ... ... signis collatis, si possem, de servo tuo deciderem, um gegen M. (einen Räuberhauptmann) in offener ...
... de muro se deicere, Caes.: de lecto decĭdere, Plaut. – dah. bei den Verben, die ein »Entnehmen« ... ... von der Höhe in die Tiefe = nieder-, herab-, hinab-, decĭdere, deicere. – b) ein Abgehen od. Fehlen, deunx, desum ...
hinc , Adv., I) von hier, von da, ... ... hiervon (von dieser Sache) ab, hinc quantum cuique videbitur decīdere atque amputare, Cic. de or. 1, 65. – 2) in ...
1. altus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... bei Cic. u. Plin., u. ab alto, Verg.: alto decidere (v. Vögeln), aus der Luft fallen, Dict. – b) ...
miser , era, erum ( mit maereo u. maestus ... ... plagen, Plaut., miserrimum, sehr plagen, Cic.: ex beato in miserum decĭdere, Sen.: miserrimus fui fugitando, habe mich ganz matt gelaufen, bin ganz ...
silva (weniger gut sylva), ae, f., die ... ... , Ov.: montes vestiti frequentibus silvis sunt, Liv.: silvam caedere, Caes.: silvas decīdere Plin. – b) der angelegte Wald, der Park, signa ...
fovea , ae, f. (verwandt mit fundo), die ... ... fovea lupus, Phaedr.: in foveam incĭdere, Cic. – bildl., in foveam decĭdere, Lact., paene in foveam decĭdere, Plaut.: alqm foveā decipere, Plaut.: in quam foveam luxus et superbiae successuum ...
2. dē-cido , cidī, ere (de u. cado), ... ... decidit imber, Hor.: decidentium aquarum sonus, Frontin. – vidi guttas e flore cruentas decidere, Ov.: decidens ab Alpibus Rhenus, Mela: amnis per uberrima arva decidens, ...
gradus , ūs, m. (gradior), I) ... ... alios tollere alios incīdere, Cic.: alqm per gradus deicere, Liv.: per gradus decĭdere od. labi, Liv.: per confragosos scalae gradus decĭdere, Sulp. Sev.: per gradus saltare, von Sprosse zu Sprosse, Petron ...
beātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... beato miser, Cic.: si non potest, ut dicitis, sapiens ex beato in miserum decidere, non potest in non beatum, Sen.: velim ut tibi amicus sit: hoc ...
lāpsus , ūs, m. (1. labor), I) jede allmähliche ... ... Plin. ep.: sustinere se a lapsu (v. Pers.), Liv.: subito lapsu decidĕre, plötzlich zu Boden stürzen (v. Pers.), Val. Max. – puerilium ...
astrum , ī, n. (ἄστρον), ... ... Sternen-, bis an od. in den Himmel erheben (= sehr rühmen): ex astris decidere, aus dem Himmel fallen, seines größten Ruhms verlustig gehen, Cic.: sic ...
iactus , ūs, m. (iacio), das Werfen, ... ... 4) das Überbordwerfen, a) eig.: mercium, ICt.: iactu decīdere (sich abfinden) cum ventis, Iuven.: iactum mercium facere, über Bord ...
1. tēgula , ae, f. (tego), 1) die ... ... tegulas deicere, Cic.: demere tegulas, Cic.: per tegulas demitti, Cic.: in impluvium decĭdere de tegulis (v. einer Schlange), Ter.: per alienas tegulas venisse, ...
cōnātus , ūs, m. (conor), der Ansatz, Anlauf ... ... Bilde) multos saepe conatus frustra capere, Liv.: primo statim conatu iuxta cubiculum alcis decidere, beim ersten Auffluge, Suet.: u. im Bilde, crebris parvisque ...
sufficio , fēcī, fectum, ere (sub u. facio), I ... ... 1) eig.: aliam ex alia generando suffice prolem, Verg.: septimo dentes decĭdere anno aliosque suffici (nachwachsen), Plin. – 2) übtr.: a) ...
cōnsīdero , āvī, ātum, āre (con u. sidus, ... ... β) m. folg. Acc. u. Infin., cum pampinos et folia decidere considerassent (wahrgenommen hatten), Col. 11, 2, 67. – γ) ...
tripudium , iī, n. (ter u. pes), I) ... ... 244, 11 ›puls potissimum datur in auspiciis, quia ex ea necesse est aliquid decĭdere, quod tripudium faceret, id est terripuvium‹ ( schreibe terripavium). – u ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro