2. meritō , Adv. (meritus), verdientermaßen, nach Verdienst ... ... wie billig, aus gutem Grunde, merito sum iratus Metello, Cic.: merito abdicasti an immerito? Sen. rhet.: merito ac iure laudari, Cic.: te ipse iure optimo, merito incuses, Plaut.: recte ac merito sociorum innocentium miseriā commoveri, Cic ...
1. merito , āvi, āre (Intens. v. ... ... , 129: fundus, qui sestertia dena meritasset, verdient, d.i. eingebracht, Cic. Verr. 3, ... ... (a), 20 (vgl. Paul. ex Fest. 152, 10): longe meritare Siculas per oras, Sil. 10, ...
perītē , Adv. (peritus), mit Einsicht, mit Erfahrung (der ... ... , sed tamen non p., Cic.: peritius fieri, Sen.: nihil (dici) peritius de foederibus, Cic.: peritissime venditare, Cic.: peritissime disputare, Val. Max.
ferito , āre (Frequ. v. fero), zu tragen pflegen, Solin. 56, 18.
... eorum merito, Cic.: ex merito, Tac.: magnitudo tuorum erga me meritorum, Cic.: meritum ingens in alqm, Curt.: ob merita eius erga rem publicam, ... ... sunt, Cic.: dare et recipere merita, Cic.: quasi remunerans meritum, Liv. – 2) ...
Nēritos , ī, f. (Νήριτο ... ... , a, um (Νηρίτιος), neritisch u. poet. = ithakisch, ulixisch, des ... ... dux, Ulixes, Ov.: u. ders. bl. Neritius, Ov.
perītia , ae, f. (peritus), die Erfahrung in ... ... . – absol., quibus peritia et verum ingenium est, Sall. fr.: peritiā et arte praestans, Tac.: alci peritia est m. Infin., ii, quibus peritia est ciere ab inferis ...
feritās , ātis, f. (ferus), die Wildheit, das ... ... Scythici soli, Ov.: des Mostes, eines Baumes, der Krauseminze, Plin.: feritatem exuere od. deponere, Ov.
cērītis , tidis, f. (κηριτις), der Wachsstein, der uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 153.
eritūdo , s. hēritūdo.
Bēritus , s. Bērȳtos.
cerītus , a, um, s. cerrītus.
meritus , a, um, s. mereo.
imperito , āvī, ātum, āre (Intens. v. impero ... ... beherrschen, pro iure meo, Plaut.: si Nero imperitaret, Tac.: lubido imperitandi, Sall. – m. Dat., Pseudulo, ... ... , Flor.: equis, Hor.: Passiv unpers., quod superbe avareque crederent imperitatum victis esse, Liv.: quippe ...
imperītē , Adv. (imperitus), ungeschickt, einfältig, nec imp., Cic ... ... Cic.: pauca ex Gorgia Platonis imp. excerpta, Quint.: quid potuit dici imperitius, quam etc., Cic. Balb. 20: cum est illud imperitissime dictum de populis fundis, ibid. 27.
hēritūdo (ēritūdo), inis, f. (herus) = δεσποτεία, die Herrschaft, Gloss. Labb. – hingegen eritudo, servitudo, Paul. ex Fest. 83, 1.
erithacē , ēs, f. (εριθάκη), I) das Bienenharz, der Vorstoß, Varro r. r. 3, 16, 23. – II) das Bienenbrot, Plin. 11, 17.
eritheus , ī, m. (εριθεύς) = erithacus (w. s.), Avien. progn. 438.
aperitio , s. apertio no. II, 1, b.
Caeritēs , s. Caere.
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro