excuso

[2535] ex-cūso, āvī, ātum, āre (ex u. causa), I) entschuldigen, rechtfertigen, 1) eig.: se apud alqm od. se alci, Cic.: se de alqa re, Caes.: tarditatem litterarum, Cic.: volo me excusatum alci, ich wünschte mich bei jmd. entschuldigt, Cic.; habere excusatum, jmd. für entschuldigt ansehen = (bei sich) entschuldigen, Ov. – exc. alqm od. se m. folg. quod, Cic., Caes. u.a.exc. m. folg. quo minus u. Konj., cum per senectam, quo minus interesse valeret, excusasset, sein Nichterscheinen mit seinem vorgerückten Alter entschuldigt hatte, Aur. Vict. epit. 39, 7. – u. so [2535] excusor m. Nom. u. Infin., ich werde (mein Nichterscheinen wird) damit entschuldigt, daß ich usw., si Lysiades citatus iudex non responderit excuseturque Areopagites esse, Cic. Phil. 5, 14; u. so Liv. 3, 13, 9 u. 43, 2, 10. – 2) übtr.: a) alqd alqā re, wieder gut machen, aufwiegen, crimen lacrimis, Stat.: nefas armis, Claud.: fallacem unius anni fidem omnibus annis, Plin. pan. 32, 4. – b) schützen, decken, se ab alqa re, Pallad. 12, 7, 2: m. folg. ne u. Konj., verhindern, Pallad. 12, 7, 14. – II) prägn.: 1) etw. als Entschuldigungsgrund anführen, etw. vorschützen, sich mit etw. entschuldigen, α) m. Acc.: morbum, Cic.: valetudinem, aetatem, Liv.: mit folg. Acc. u. Infin., Plaut. aul. 749. Suet. Aug. 69, 1 u. Ner. 33, 2. Iustin. 5, 4, 11. – β) absol. = Entschuldigungsgründe anführen, -bei bringen, -vorgeben, sich entschuldigen, Cic. u.a. – 2) aus Entschuldigungsgründen ablehnen, abschlagen, Parthicum nomen, Spart.: reditum Agrippinae ob alqd, Tac.: Baeticis contra unum hominem advocationem, Plin. ep. – refl. excusare (se) u. Passiv excusari medial, sich entschuldigen, sich aus Entschuldigungsgründen einem Amte, einer Arbeit usw. entziehen, Entschuldigungsgründe (gegen die Übernahme) vorbringen, Suet., Tac. u. Plin. ep.: m. Dat., cui in universum excusari mallet, dem er sich lieber entziehen möchte, Tac. ann. 1, 12. – u. excusari m. Abl. od. m. ab u. Abl., gegen die Übernahme von etw. entschuldigt (= davon befreit) werden, excusari tutelā alcis, Ulp. dig. 27, 1, 9: excusari a coepta (tutela), Paul. dig. 27, 1, 11: u. so mit ab u. Abl. auch Ambros. in psalm. 1. § 46.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2535-2536.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: