Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (221 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
hortensis

hortensis [Georges-1913]

hortēnsis , e (hortus), zum Garten gehörig, Garten-, lira, Col. 9, 4, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hortensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3083.
Hortensius [2]

Hortensius [2] [Georges-1913]

2. Hortēnsius , a, um, ... ... 6. – Adi. hortensisch, lex (vom Diktator Q. Hortensius i. J. 288 ... ... eingeführt), Cic. – Dav. Hortēnsiānus , a, um, hortensianisch, des Hortensius, Val. Max. u. Suet. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hortensius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3083-3084.
hortensius [1]

hortensius [1] [Georges-1913]

1. hortēnsius , a, um (hortus), zum Garten ... ... batis, Plin. – Plur. subst., hortēnsia, ōrum, n., Gartengewächse, Gartenfrüchte, Plin. 19, 131 u.a.; synkop. hortēsia, Cic. nach Vel. Long. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hortensius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3083.
Hortensianus

Hortensianus [Georges-1913]

Hortēnsiānus , a, um, s. 2. Hortēnsius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hortensianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3083.
scutatus

scutatus [Georges-1913]

... a, um (scutum), mit einem Türschilde-, Langschilde versehen, cohortes, Caes.: quattuor milia scutata, Liv. 28, 2, 4: manus, Sil.: equites, Verg.: praefectus scutatae cohortis (Leibkohorte, s. scūtāriusno. II, A, 2), Corp. inscr. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scutatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2551.
Veii

Veii [Georges-1913]

Vēiī od. Vēī , ōrum, m., eine sehr alte Stadt in Etrurien, die zu den zwölf Republiken des etrurischen Bundes gehörte, lange Zeit Nebenbuhlerin von Rom war u. endlich von Kamillus erobert wurde, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Veii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3384.
hama

hama [Georges-1913]

hama (ama), ae, f. (ἄμη), der ... ... alioqui nullus usquam in publico sipho, nulla hama, Plin. ep.: dispositis hamis vigilare cohortem servorum noctu iubere, Iuven.: sciendum est praefectum vigilum per totam noctem vigilare debere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hama«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3008.
trudo

trudo [Georges-1913]

trūdo , trūsī, trūsum, ere (zu gotisch thriutan, belästigen ... ... eig.: 1) im allg.: glaciem flumina trudunt, Verg.: hostes, Tac.: cohortes in paludem, Tac.: apros in plagas, Hor.: alqm hinc foras, Plaut.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3241-3242.
legio

legio [Georges-1913]

legio , ōnis, f. (lego, ere), I) eine röm. Legion (Heeresabteilung von 4200–6000 Mann), aus 10 Kohorten bestehend, wozu noch 300 Reiter kamen (jede Legion mit dem Adler [aquila ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »legio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 605.
Barca [2]

Barca [2] [Georges-1913]

2. Barca , ae, m. (Βάρκα&# ... ... Stammvater der später so berühmten barkischen Familie in Karthago, zu der Hamilkar u. Hannibal gehörten: dah. Beiname des Hamilkar, Nep. Ham. 1, 1. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Barca [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 789.
batis

batis [Georges-1913]

batis (battis), is, Akk. im, f. (β&# ... ... Col. 12, 7, 1. Plin. 21, 174: batis marina u. hortensia, Plin. 21, 86. Vgl. Schuch Gemüse u. Salate der Alten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »batis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 795.
cervix

cervix [Georges-1913]

cervīx , īcis, f., der Nacken, das ... ... Genick (der Sing. nach Varr. LL. 8, 14 zuerst von Hortensius gebraucht, aber schon bei Enn. ann. 462 (510 M.) u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cervix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1098-1099.
decimo [1]

decimo [1] [Georges-1913]

1. decimo (decumo), āvī, ātum, āre (decimus), zehnten ... ... I) = den zehnten Mann zur Bestrafung herausheben, dezimieren, legiones, cohortes, Suet.: deditos, Tac.: saepius milites, Capit.: cohortium militem, Frontin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decimo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1917.
intime

intime [Georges-1913]

intimē , Adv. (intimus), I) im Innersten, Apul ... ... 9, 2826. – II) übtr.: a) vertraulich, utebatur intime Hortensio, Nep.: arto contubernio intime iunctus, Apul. – b) angelegentlich, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intime«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 399.
acroama

acroama [Georges-1913]

acroāma , atis, n. (ἀκρόαμα ... ... acrōma, Not. Bern. p. 4, a ed. Schm.), das Gehörte, der Ohrenschmaus, der Vortrag zur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acroama«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 89.
legatum

legatum [Georges-1913]

lēgātum , ī, n. (lēgo, āre), ein Vermächtnis im Testament, ein Legat, Hortensii legata, Cic.: duplicata ex Augusti testamento legata, Suet.: solutio legati (Auszahlung des L.), Cic.: legatum alci scribere, Plin. ep., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »legatum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 604.
Temenos

Temenos [Georges-1913]

Temenos (τέμενος, τό), ein Ort bei Syrakus, der mit zur Stadt gehörte, so benannt, weil Apollo daselbst einen heiligen Hain hatte, wovon: A) Temenītēs , ae, m. (Τεμενί&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Temenos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3041.
alarius

alarius [Georges-1913]

ālārius , a, um, u. ālāris ... ... den Flügeltruppen (des röm. Heeres) gehörig, Flügel-, alariae cohortes, Caes.: alarii equites, Liv. u. Tac.: alares cohortes, Liv. u. Capit. – Plur. subst., ālāriī , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 286.
thymbra [1]

thymbra [1] [Georges-1913]

1. thymbra , ae, f. (θύμβρα), Saturei, ein Küchenkraut (Satureia hortensis, L.), Verg., Colum. u.a.: Plur., Petron. 135. § 8. v. 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thymbra [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3117.
elatine

elatine [Georges-1913]

elatīnē , ēs, f. (ελατίνη), eine Pflanze aus der Gattung Antirrhinum (L.), Plin. 27, 74: semen elatinae hortensiae, Plin. 26, 82 D.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elatine«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2376.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon