pīpulum , ī, n. u. pīpulus , ī, m ... ... ad Anton. imp. 1, 3 extr. – II) das Lärmen, Schimpfen, Geschimpfe, Plaut. aul. 446 u. mil. 584 G.; vgl. ...
in-comitio , āre (in u. comitium), öffentlich schimpfen, beschimpfen, Plaut. Curc. 400; vgl. Paul. ex Fest. 107, 5.
praebeo , uī, itum, ēre (= praehibeo, von prae ... ... den Rücken zeigen, die Flucht ergreifen, Curt.: os ad contumeliam, sich öffentlich beschimpfen lassen, Liv.: manum verberibus, Ov.: aurem, aures, s. auris ...
dif-fāmo , āvī, ātum, āre (dis u. fama), ... ... üblen Sinne, etwas ruchbar machen, jmd. verschreien, verlästern, verunglimpfen, verleumden, adulterium, Ov.: prava, üble Gerüchte verbreiten, Tac.: ...
vēlitor , ātus sum, ārī (veles), nach Art der velites ... ... Apul.: Veneris proeliis velitatus, Apul. – b) mit Worten, zanken, schimpfen usw., inter se, Plaut.: in maledictis adversus alqm, Gell. ...
bovinor , āri (bos), schreien, lärmen, schimpfen, Paul. ex Fest. 30, 12. Placid. gloss. V, 50, 33; vgl. Löwe Prodr. 318.
crīminor , ātus sum, ārī (crimen), anschuldigen, a) ... ... Vorwürfe machen, bes. im üblen Sinne = jmd. anschwärzen, verunglimpfen, verleumden, senatum, Sall.: patres, Liv.: regem, Curt. – ne ...
ob-loquor , cūtus sum, loquī, I) gegen ... ... a) tadeln, Sen. u. Tac. – b) schimpfen, gannire et obloqui, Catull. 83, 4. – II) übtr., ...
īnsector , ātus sum, ārī, feindl. verfolgen, drängen, ... ... fleißig ausjäten, Verg. – II) übtr., verfolgen, durchziehen, verhöhnen, verunglimpfen, alqm maledictis, Cic.: alqm vehementius, inimice, Cic.: audaciam improborum, ...
male-dīco , dīxī, dictum, ere, lästern, schmähen, schimpfen (Ggstz. bene dicere), alci, Cic.: Christo, Plin. ep.: alci turpissime, Cic.: u. alqm, Petron.: absol., Ter. u. Cic.: cupidus maledicendi, ...
de-honesto , āvī, ātum, āre, entehren, schänden, beschimpfen, verb. famam maculari dehonestarique, Liv.: deh. Romanum imperium, Lampr. u. Treb. Poll. – m. Abl. od. mit per u. Akk., alqm ...
crīminōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... od. unter Anschuldigungen, im üblen Sinne = anschwärzend, verunglimpfend, verleumderisch, gehässig, agere, Liv.: argumentari, Liv.: qui suspiciosius aut ...
probrōsus , a, um (probrum), I) beschimpfend, schimpflich, schändlich, schmachvoll, crimen, Cic.: ruinae, Hor.: carmen, Schmähgedicht, Tac.: querelae, Hieron.: locus (v. einem Bordell), Sen. rhet.: quo nihil equidem probrosius duco, Plin. ...
maledicus , a, um (maledico), lästernd, schmähend, schimpfend, homines, Cornif. rhet.: conviciator, Cic.: civitas, Cic.: sermo, Val. Max.: veteris comoediae maledica lingua, Val. Max. – maledicum esse in alqm, Quint. – Compar. u. ...
2. dēnotātus , a, um, PAdi. im Compar. (denoto), beschimpfend, kränkend, derisus quanto lascivior, tanto denotatior ad contumeliae morsum, Tert. ad nat. 1, 10.
īgnōminio , (āvī), ātum, āre (ignominia), beschimpfen, Gell. 8, 15 lemm.
crīminōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... od. begründend, im üblen Sinne = anschwärzend, verunglimpfend, verleumderisch, gehässig, a) v. Pers.: Cn. Pomponius (orator ...
opprobrium (obprobrium), iī, n. (ob u. probrum), ... ... Schimpf, die Beschimpfung, alci esse opprobrio, jmdm. zum Schimpfe gereichen, Cic. fr. (de rep. 4, 3), Nep. u ...
crīminātor , ōris, m. (criminor), der Anschuldiger ... ... Prob. App. 201, 1), bes. im üblen Sinne = der Anschwärzer, Verunglimpfer, Verleumder, cr. meus, Plaut. Bacch. 826. – sui obtegens, ...
contumēlio , āre (contumelia), beschimpfen, entehren, schänden, alqm, Corp. inscr. Lat. 10, 3030, 5: genus suum, Act. mart. S. Didymi 1: ancillam dei, ibid. 3.
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro