Leleges , um, Akk. as, m. (Λέλεγες), ein pelasgischer Volksstamm, der an mehreren Orten in Kleinasien u. in Griechenland (in Thessalien, Lokris, bes. in der Gegend von Megara) zerstreut wohnte, Verg. Aen ...
... Tac.: legem abrogare, abschaffen, Cic.: leges imponere alci, Cic.: leges dare (erlassen), Cic. ... ... exercetur, Sen.: lex veri, Cic.: leges philosophiae, historiae, Cic.: leges philosophorum, Cic.: vetus ... ... ihnen schlossen, Cic.: syngraphi leges, Punkte des Kontrakts, Plaut.: leges foederis, Verg.: pax ...
mālo , māluī, mālle (st. mavolo aus magis volo ... ... allg.: α) m. folg. Acc. der Sache od. Person, leges, Tac.: ambigua, Tac.: crucem, Lact.: bonos malet, lieber zu Freunden ...
ex-lēx , lēgis, an kein Gesetz gebunden, gesetzlos, ... ... non? Anne solus exlex vivis? Varro fr.: erret exlex, Lucil. 83: accipiunt leges, populus quibus legibus exlex, Lucil. 1088: exlegem esse Sullam, Cic.: an ...
im-pero , āvī, ātum, āre (in u. paro), ... ... .: α) m. Acc.: quae imperarentur facere dixerunt, Caes.: ex libidine leges imperantur, Sall. fr.: alci nuptias locupletis propinquae, Quint.: imperata impensa, Quint ...
re-fīgo , fīxī, fīxum, ere, Angeheftetes, Befestigtes losheften, ... ... , d.i. die Gesetze einziehen, aufheben, abschaffen, ungültig machen, leges, Cic.: aera, Cic. – B) los-, beweglich machen, einpacken, ...
alumnus , a, um (alo, almus), bes. bei Dichtern ... ... Pflegling, Zögling, das Pflegekind, 1) masc. der Pflegesohn, Pflegebefohlene, a) eig., Plaut., Verg. u.a.: Ggstz ...
lancino , āvī, ātum, āre (lacer), zerfleischen, zerreißen, ... ... . 768: gentes totas, Sen. de ira 3, 19, 5: alqm inter leges celebrisque spectaculum fori, Sen. de ira 1, 2, 2: alqm morsu, ...
mūsicus , a, um (μουσικό ... ... Musik betreffend, musikalisch, ars, die Musik, Plin.: leges, Regeln der Musik, Cic.: crepitus, Pacuv. fr.: musicus citharae sonus ...
armifer , fera, ferum (arma u. fero), I) ... ... bewaffnet, kriegerisch, Minerva, Ov.: deus, d.i. Mars, Stat.: Leleges, Ov.: poet. übtr., irae, Stat.: labores, Kriegsmühen, Stat ...
cibārius , a, um (cibus), I) zur Speise gehörig, res, Plaut.: leges, d.i. die Schwelgerei beschränkende, Cato fr.: uva, zum Essen, nicht zum Weine, Plin. – subst., cibāria, ōrum, n., Nahrungs ...
malīgnus , a, um, Adi. (malus u. gigno), ... ... , Sen.: oculis malignis spectare, Verg. – od. böse, schlimm, leges, Ov.: tellus, schlimmer, übler Weg, Stat. – od. ...
metricus , a, um (μετρικός), I) zum Maße gehörig, Maß-, leges, beim Pulse, Plin. 11, 219. – II) insbes. = ...
stabilio , īvī, ītum, īre (stabilis), machen, daß etwas ... ... Liv. – II) übtr., aufrecht erhalten, rem publicam, Cic.: leges, Cic.: hoc probe stabilito et fixo, wenn dieses unumstößlich festgestellt ist ( ...
patrītus , a, um (pater), väterlich, avito ac patrito more, Varro sat. Men. 258: secundum leges patritas, Varro bei Non. 161, 8: patrita illa atque avita philosophia, Cic. Tusc. 1, 45: aetas tibi familiaris et patrita ...
Rupilius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... Cic. de amic. 37; Verr. 2, 40: dah. adi., leges Rupiliae, Cic. Verr. 2, 40 u.a. – b) A ...
fēnebris (faenebris), e (fenus; vgl. Paul. ex Fest ... ... 94, 2), die Zinsen betreffend, zu den Zinsen gehörig, Zins-, leges faenebres, Liv. 35, 7, 2: faenebris res, das Schuldenwesen, das ...
mīlitāris , e (miles), die Soldaten od. ... ... .: turba, Curt.: genus, Soldaten, Liv.: pueri, Offiziersöhne, Plaut.: leges, Cic.: signa, Cic.: arma, regelmäßige Waffen (wie sie der ordentliche ...
colōnicus , a, um (colonus), I) den Ackerbau, die Landwirtschaft betreffend, leges, Varr. r. r. 1, 17, 2: ovium genus, auf allen Landgütern gezogene, gewöhnliche, Plin. 8, 189: u. so ovis, Plin. ...
decuriālis , e (decuria), I) zur Zehnzahl gehörig, Tert. de anim. 37. – II) zu einer Dekurie gehörig, leges, Cod. Iust. 11, 13, 2. – subst., Mitglied ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro