malum [2]

[783] 2. mālum, ī, n. (μηλον, dorisch μαλον), der [783] Apfel, I) im allg.: mala silvestria, Plin.: mala aestiva, Colum.: mala serere, Colum. u. Pallad.: malis orbiculatis pasci, Cael. in Cic. ep. – Unter diesem Namen begriffen die Römer auch Quitten, Granaten, Pfirsiche, Pomeranzen, Zitronen, aurea mala, Quitten, Verg.: malum Persicum, Phirsich, Plin.: malum granatum Granatapfel, Plin. u.a.: dass. mala granata, quae Punica vocantur, Colum.: u. dass. bl. malum Punicum, Plin.: dah. ad malum Punicum, »Zum Granatapfel«, Bezeichnung eines Standquartiers in der VI. Region Roms, Suet. Dom. 1, 1. – Sprichw., ab ovo usque ad mala, vom Anfange der Mahlzeit bis zum Ende, weil man zuletzt Obst zu essen pflegte, Hor. sat. 1, 3, 7. – bildl., m. discordiae, Zankapfel, Iustin. 12, 15, 11. – II) malum terrae, eine Pflanze von vier Abarten, Plin. 25, 95. Scrib. Larg. 202: auch malum terrenum gen., Veget. mul. 6, 13, 3.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 783-784.
Lizenz:
Faksimiles:
783 | 784
Kategorien: